Ethik im Journalismus am Beispiel der Germanwings-Katastrophe
Details
Kaum ein Ereignis hat die mediale Welt im Frühjahr 2015 so sehr bewegt wie der Absturz der Germanwings-Maschine 4U9525. Nachdem die französische Staatsanwaltschaft mit ihren Ermittlungsergebnissen kurz darauf bekannt gab, dass der Co-Pilot Andreas Lubitz das Flugzeug aller Wahrscheinlichkeit nach absichtlich abstürzen ließ, war dessen Name bald in aller Munde. Zudem wurden auch einige private Fotografien und Bruchstücke seiner Biografie veröffentlicht. Diese Katastrophe und der Umgang damit liefern die Basis für diese Arbeit. So soll der Frage nachgegangen werden, welche ethischen Ansprüche im Journalismus gelten und ob eine so detaillierte Berichterstattung über Lubitz ihnen standhält.
Autorentext
Linda Rosenberger, Künstlername Linda LuluaInternational zertifizierte Diplomtanzausbildung (Schwerpunkte Urban, Latin und Oriental Dance);Studium der Kommunikationswissenschaft und Romanistik (Schwerpunktsprachen Spanisch und Portugiesisch);Freiberufliche Tätigkeit als Journalistin/Redakteurin/Autorin sowie als Tänzerin/Choreographin/Tanzlehrerin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330502055
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 88
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2016
- EAN 9783330502055
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-50205-5
- Veröffentlichung 22.06.2016
- Titel Ethik im Journalismus am Beispiel der Germanwings-Katastrophe
- Autor Linda Rosenberger
- Untertitel Wie weit sollten Medien in der Berichterstattung ber den Co-Piloten gehen?
- Gewicht 149g
- Herausgeber AV Akademikerverlag