Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie
Details
Psychiatrie und Psychotherapie sind Bereiche medizinischer Praxis, die in besonderer Weise ethische Fragen aufwerfen. Die Beiträge des Bandes hierzu werden durch zwei übersetzte Beiträge des polnischen Psychiaters Antoni Kpiski (19181972) erweitert. Diese eröffnen neue Perspektiven in der Diskussion um ethische Fragen in der Psychiatrie.
Die Beiträge im vorliegenden Buch wurden auf der Tagung Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie vorgestellt und eröffnen neue Perspektiven in der Diskussion um diese beiden Bereiche medizinischer Praxis, die in ganz besonderer Weise zentrale ethische Fragen aufwerfen. Dies liegt einerseits an der Komplexität und Varianz psychischer Störungen. Andererseits stellt die Vulnerabilität psychisch erkrankter Patienten eine besondere ethische Herausforderung für die Bereiche Psychiatrie und Psychotherapie dar. Die sich daraus ergebenden ethischen Fragen bildeten den Hintergrund der Tagung. Ergänzt werden die Texte durch zwei ins Deutsche übersetzte Beiträge des polnischen Psychiaters Antoni Kpiski (19181972).
Autorentext
Florian Steger ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Jan C. Joerden ist Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Andrzej M. Kaniowski ist Direktor des Lehrstuhls für Ethik am Institut für Philosophie der Universität ód .
Klappentext
Die Beiträge im vorliegenden Buch wurden auf der Tagung Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie vorgestellt und eröffnen neue Perspektiven in der Diskussion um diese beiden Bereiche medizinischer Praxis, die in ganz besonderer Weise zentrale ethische Fragen aufwerfen. Dies liegt einerseits an der Komplexität und Varianz psychischer Störungen. Andererseits stellt die Vulnerabilität psychisch erkrankter Patienten eine besondere ethische Herausforderung für die Bereiche Psychiatrie und Psychotherapie dar. Die sich daraus ergebenden ethischen Fragen bildeten den Hintergrund der Tagung. Ergänzt werden die Texte durch zwei ins Deutsche übersetzte Beiträge des polnischen Psychiaters Antoni K pi ski (1918 1972).
Inhalt
Inhalt: Sigrid Graumann: Psychiatrische Zwangsbehandlungen - medizinisch notwendig oder unzulässige Gewalt? Institutionenethische Forderungen zum Schutz der Rechte von Personen mit psychischen Problemen Christian Hick/Axel Karenberg: Ärztlich assistierter Suizid bei psychisch Kranken Thomas Reuster: Ethische Probleme in der Gerontopsychiatrie Annemarie Heberlein: Restriktion oder Harm Reduction? Ethische Aspekte der aktuellen Rechtsprechung in der Substitutionsbehandlung Florian Steger: Ethik in der Psychotherapie - einige Anmerkungen unter Berücksichtigung der Kunsttherapie Katarzyna Marchewka/Bartomiej Dobroczyski: Cognitive-behavioural psychotherapist as ethicist Manuel Willer/Maximilian Schochow/Florian Steger: Antoni Kpiski (1918-1972) - Eine Skizze zu Biographie und Werk des polnischen Psychiaters, Psychologen und Philosophen Pawe ukow: Ethical foundation of Antoni Kpiski's psychiatry Antoni Kpiski: Das sogenannte KZ-Syndrom. Versuch einer Synthese Antoni Kpiski: Der Begriff der Psychopathie und das Wertesystem.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631663936
- Editor Jan C. Joerden, Florian Steger, Jan C. Joerden, Andrzej M. Kaniowski
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631663936
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66393-6
- Veröffentlichung 21.07.2015
- Titel Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie
- Gewicht 418g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 231
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher