Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ethik in Dussel
Details
In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Verantwortung für den Anderen/das Opfer in der Befreiungsethik von Enrique Dussel. Unter dem Einfluss des levinasianischen Denkens versucht der Philosoph, die Ethik und nicht mehr die Ontologie als erste Philosophie zu denken, und überwindet so die Egologie, in die das westliche philosophische Denken verfallen ist, indem er die Verantwortung für die Freiheit hervorhebt, die in der zeitgenössischen philosophischen Arbeit übermäßig betont wird. Doch auch wenn Dussel in diesen Elementen dem Denken von Emmanuel Lévinas sehr nahe steht, zeigt der Denker den ursprünglichen Charakter seiner Philosophie insofern, als er den Anderen als mit größerer Materialität ausgestattet denkt und ihn als den Anderen/das Opfer versteht. Auf diese Weise versucht er, über die Beziehung zwischen unserer ursprünglichen Verantwortung für den Anderen/das Opfer und Begriffen wie Nähe, Totalität und der Philosophie, die der Befreiung verpflichtet ist, nachzudenken.
Autorentext
Der Autor hat einen Abschluss in Philosophie von der Bundesuniversität von Alagoas (UFAL), einen Spezialisten in zeitgenössischer Philosophie von der Bundesuniversität von Alagoas (UFAL) und einen Master in beruflicher und technologischer Bildung vom Bundesinstitut von Alagoas (IFAL).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204768175
- Sprache Deutsch
- Autor Eduardo Lourenço Figueiredo
- Titel Ethik in Dussel
- Veröffentlichung 17.06.2022
- ISBN 978-620-4-76817-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786204768175
- Jahr 2022
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Untertitel Verantwortung fr den anderen/das Opfer
- Gewicht 149g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 88
- Herausgeber Verlag Unser Wissen