Ethik, Kontemplation und Spiritualität
Details
Eine Definition von mystischer Erfahrung bildet den Angelpunkt dieser Studie, die das kontemplative Gebet des Centering Prayer von Thomas Keating OCSO kritisch würdigt und weiterentwickelt. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist die Durchdringung der christlichen Berufung der Theologischen Ethik nachdrücklich aufgegeben. Mit Blick auf die Berufung zu einem spirituell-religiösen Leben ist es daher zentral, die Schnittstelle zwischen dem sittlichen Anspruch einer philosophisch und theologisch deutbaren Wirklichkeit und dem eines personalen Gottes zu erforschen. Unter Bezug auf Heinrich Rombach, Karl Rahner und Alfons Auer wird eine Kontemplativ Induzierte Ethik entfaltet, die den Fokus auf die in der Kontemplation gewonnene Einsicht in das je Bessere des Handelns richtet.
Vorwort
Was die theologische Ethik von der Stille lernen kann
Autorentext
Kristina Kieslinger hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg im Bereich Moraltheologie promoviert und leitet heute die Arbeitsstelle Theologie und Ethik im Deutschen Caritasverband e. V. in Freiburg i. Br.
Klappentext
Die Auslieferung für Deutschland und Österreich erfolgt über den Echter Verlag unter der ISBN: 978-3-429-05461-8
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783796540455
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B152mm x T34mm
- Jahr 2019
- EAN 9783796540455
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7965-4045-5
- Veröffentlichung 26.11.2019
- Titel Ethik, Kontemplation und Spiritualität
- Autor Kristina Kieslinger
- Untertitel Thomas Keatings Centering Prayer und dessen Bedeutung für die Theologische Ethik
- Gewicht 737g
- Herausgeber Schwabe Verlag Basel
- Anzahl Seiten 472
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religion & Theologie