Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ethik- und Religionsunterricht im Fächerkanon der öffentlichen Schule
Details
Welche Inhalte sollen Religions- und Ethikunterricht vermitteln? In welcher Weise kann das vermittelte Wissen handlungswirksam werden? Die Antwort darauf hängt davon ab, ob es gelingt, im gemeinsamen Diskurs lebensorientierte Deutungs- sowie Handlungsmuster zu entwickeln. Damit liegt das Ziel dieser Fächer neben der Vermittlung von Wissensinhalten auch darin, den Jugendlichen zu helfen, die eigene Gegenwart und Zukunft in moralischer Selbstbestimmung mit Sinn zu erfüllen. Die breite Wirksamkeit der Vermittlung von Werten hängt aber auch von der diskursiven Grundhaltung der Lehrenden und nicht zuletzt von den Institutionen ab, in deren Auftrag sie wirken. Die Zeit der Monologe ist vorbei. Es müssen daher ganz neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den Fächern Religion und Ethik gefunden werden.
Autorentext
Die Herausgeberin: Eva Marsal, Dr. päd. Dipl. Psych., Pfarrerin, Akademische Rätin (geb. 1948). Studium der ev. Theologie, Philosophie und Psychologie in Heidelberg. Jugendreferentin von Heidelberg, Krankenhausseelsorgerin in der Psychiatrie Wiesloch, Gemeindepfarrerin in Karlsruhe, Religionspädagogin an den Gymnasien in Bretten und Philippsburg, Akademische Rätin im Fach Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Veröffentlichungen in den Themenbereichen: Selbstbehauptung, Gewalt im Schulalltag, Freundschaft, Dialog-Konsens-Methoden, Person, Nietzsche, Erikson.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Eva Marsal: Einleitung: Problemstellung und historische Hintergründe Hans-Joachim Werner: Ethik und Religion - grundsätzliche Überlegungen zu zwei Orientierungsmodellen aus der Perspektive sokratischen Philosophierens Karl Ernst Nipkow: Religionsunterricht und Ethikunterricht als Dialogpartner in einer kooperierenden Fächergruppe - bildungstheoretische Begründung und didaktische Konkretion Barbara Brüning: Die Stellung des Ethikunterrichts in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Staaten Winfried Franzen: «Verstand und Gefühl wirken bei fast allen moralischen Entscheidungen zusammen» (David Hume). Rationales und Nicht-Rationales in Moral und Moralerziehung - unter Rückgriff auf Hume und Schopenhauer Claus Günzler: Zwischen Modernität und Humanität. Der Ethikunterricht als Ort lebensweltlicher Orientierung angesichts virtueller Weltbilder Dieter Müller/Lothar Kuld: Von den Schwierigkeiten, Ethik und Religion zu unterrichten. Homo faber und Wertevermittlung Heidrun Dierk/Regina Speck: Auf der Suche nach Authentizität - Erfahrungsaustausch, Selbstverständnis, Stellung im Kollegium Thomas Bickelhaupt/Uwe Böhm/Gerd Buschmann: Das Exodus- und Weg-Symbol in der Werbung Gerd Buschmann: Thesen zu Religion in der Werbung / Werbung als Religion Karin Hunke: Methoden und Spiele im Ethik-/Religionsunterricht. Einstiegs- und Motivationsmöglichkeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631399446
- Editor Eva Marsal
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H211mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631399446
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-39944-6
- Titel Ethik- und Religionsunterricht im Fächerkanon der öffentlichen Schule
- Gewicht 221g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 158
- Genre Philosophie