Ethische Aspekte des Sports

CHF 82.05
Auf Lager
SKU
R1H247RDC7J
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Studie befasst sich mit den Grundlagen ethischen Handelns im Sport. Sie tut dies insbesondere unter Berücksichtigung der Spitzensportentwicklung bei zunehmender Kommerzialisierung und berufsmäßiger Orientierung einerseits sowie der medikamentösen Steuerung der Erfolgsgewissheit im Grenzbereich körperlicher Leistungsfähigkeit andererseits.

Der Berichtband enthält Vorträge, die während einer Tagung des Berliner Forschungszentrums Ethik im Jahr 2014 gehalten wurden. Thema der Veranstaltung war die Vereinbarkeit von ethischen Normen und dem konkurrenzbetonten, auf Erfolg fixierten Spitzensport, welche in der Öffentlichkeit als selbstverständlich angenommen wird. In der Realität ist das sportliche Wettkampfgeschehen häufig durchsetzt von Verhaltensweisen und Zielorientierungen, die an dieser Vereinbarkeit berechtigte Zweifel aufkommen lassen. In den Beiträgen werden auf der Grundlage dieser Antinomie Positionen skizziert und diskutiert, die diese Vereinbarkeit für zwingend geboten halten, wenn der Sport besonders im Umgang mit Mitteln zur Leistungssteigerung, die dem Kodex sportlichen Handelns nicht entsprechen in humanen Gesellschaften weiterhin als Erfolgsmodell gelten soll.

Autorentext

Sandra Ückert ist Professorin für Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Vizepräsidentin der Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Berlin. Andreas Mues ist Kanzler der Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Berlin und Akademischer Geschäftsführer des Berliner Forschungszentrums Ethik. Winfried Joch ist emeritierter Professor für Sportwissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


Klappentext

Der Berichtband enthält Vorträge, die während einer Tagung des Berliner Forschungszentrums Ethik im Jahr 2014 gehalten wurden. Thema der Veranstaltung war die Vereinbarkeit von ethischen Normen und dem konkurrenzbetonten, auf Erfolg fixierten Spitzensport, welche in der Öffentlichkeit als selbstverständlich angenommen wird. In der Realität ist das sportliche Wettkampfgeschehen häufig durchsetzt von Verhaltensweisen und Zielorientierungen, die an dieser Vereinbarkeit berechtigte Zweifel aufkommen lassen. In den Beiträgen werden auf der Grundlage dieser Antinomie Positionen skizziert und diskutiert, die diese Vereinbarkeit für zwingend geboten halten, wenn der Sport - besonders im Umgang mit Mitteln zur Leistungssteigerung, die dem Kodex sportlichen Handelns nicht entsprechen - in humanen Gesellschaften weiterhin als Erfolgsmodell gelten soll.


Inhalt
Inhalt: Andreas Mues: Ethik & Sport: Eine Einführung Sandra Ückert/Andreas Mues/Winfried Joch: Sportive Handlungsvarianten im Grenzbereich menschlicher Leistungsfähigkeit Sandra Ückert: Das Ressourcenproblem im Sport - Anmerkungen zu den Grenzen des Wachstums im internationalen Spitzensport Gunter Gebauer: Ethische Kulturen und Sport Volker Gerhardt: Die integrative Ethik des Sports Claudia Pawlenka: Doping im Sport und Enhancement - Chancen zum Dialog in der Angewandten Ethik? Winfried Joch: Verlust der Balance - Die Dopingproblematik im Spiegel der Leistungssportentwicklung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631659496
    • Editor Sandra Ückert, Andreas Mues, Winfried Joch
    • Sprache Deutsch
    • Genre Allgemeine Sportbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 165
    • Größe H211mm x B149mm x T12mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631659496
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-65949-6
    • Titel Ethische Aspekte des Sports
    • Untertitel Doping Enhancement Spitzensport
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.