Ethische Herausforderungen der Embryonenspende für Embryonenspender und -empfänger

CHF 41.45
Auf Lager
SKU
BH304JSKETH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mit der Entwicklung des menschlichen Wissens und der Technologien wie Gewebe- und Organtransplantation, Biotechnologie und neuartige Methoden zur Herbeiführung der Fruchtbarkeit haben medizinische Untersuchungen und die Fähigkeit, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln, viele Fragen aufgeworfen, auf die die Medizinethik allein keine Antwort finden kann. In der Vergangenheit waren die Behandlungsmöglichkeiten für Unfruchtbarkeit begrenzt, doch mit den raschen Fortschritten in der Reproduktionsmedizin und den Erfahrungen mit Unfruchtbarkeitsbehandlungen hat sich dies grundlegend geändert. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich die assistierten Reproduktionstechnologien (ART) weiterentwickelt und werden heute überall auf der Welt regelmäßig eingesetzt. Zwar haben die Behandlungen der Unfruchtbarkeit zu großen Fortschritten geführt, um die Familienstruktur unfruchtbarer Paare zu stärken, doch wie andere neue Technologien in der Medizin sind auch hier verschiedene ethische Fragen zur Diskussion gestellt worden. Ethische Überlegungen zur assistierten Reproduktion mit Hilfe neuer Technologien gehören zu den wichtigsten Fragen der Bioethik. Unfruchtbarkeit stellte in der Vergangenheit eine Einschränkung für die medizinische Behandlung von Unfruchtbarkeit dar, was sich mit den rasanten Fortschritten in der Reproduktionsmedizin und den durch Unfruchtbarkeit gewonnenen Erfahrungen grundlegend geändert hat.

Autorentext

Reyhame Bahrami, Hebamme. MSc, Studium an der Isfahan University of Medical Sciences; Forscherin und Autorin von Projekten, Dissertationen und Artikeln im medizinischen und paramedizinischen Bereich; Therapeutin in einer Privatklinik für Geburtshilfe und Gynäkologie in Teheran, Iran; Forscherin auf dem Gebiet der Fruchtbarkeit und der assistierten Reproduktionstechniken sowie der Ethik in modernen Methoden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786205305089
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Biologie-Bücher
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9786205305089
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-5-30508-9
    • Veröffentlichung 31.10.2022
    • Titel Ethische Herausforderungen der Embryonenspende für Embryonenspender und -empfänger
    • Autor Reyhane Bahrami
    • Gewicht 137g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 80

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470