Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ethnische Konflikte und Nationenbildung im postkolonialen Afrika
Details
Die 1950er und 1960er Jahre waren die Jahrzehnte, in denen die meisten afrikanischen Länder ihre Unabhängigkeit erlangten und von denen man erwartete, dass sie Afrikas Wohlstand und Entwicklung einleiten würden. Mehr als sechzig Jahre nach dem Ende der Kolonialzeit ist Afrika jedoch nach wie vor der Kontinent mit der höchsten Rate an Armut, Analphabetismus und Kindersterblichkeit. Ein wichtiger Faktor für diese Bewertung sind die vielen gewaltsamen Konflikte und Unruhen, die die Entwicklung vieler afrikanischer Länder behindern. Diese Konflikte nehmen verschiedene Formen an, wie ethnische Konflikte, religiöse Konflikte, Ressourcenkonflikte, Arbeitsunruhen und andere Formen von Konflikten. Das Ergebnis dieser Instabilität ist der Verlust von Menschenleben und Eigentum, Unterentwicklung, weiteres Misstrauen zwischen den Kriegsparteien, Uneinigkeit und schließlich weitere Konflikte. Um die Flut der ständigen Konflikte und Unruhen auf dem afrikanischen Kontinent einzudämmen, sprachen sich Gelehrte und politische Führer für die Anwendung des Nation Building in verschiedenen afrikanischen Ländern aus. Dieser Lösungsvorschlag ergab sich aus der Tatsache, dass der afrikanische Kontinent durch eine vielfältige Demografie gekennzeichnet ist. Wie hat sich der Nation-Building-Prozess entwickelt? Dies und Fragen zur Entwicklung werden in dieser Studie analysiert.
Autorentext
L'auteur, Olugbodi Oladipupo, est actuellement doctorant au département d'histoire et d'études stratégiques de l'université de Lagos, au Nigeria. Il est également titulaire d'un PGD en administration de l'éducation. L'auteur a enseigné à tous les niveaux de l'enseignement et a participé à diverses conférences au Nigeria. Il est membre de l'IADS (UNILAG et UWI, Jamaïque).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205932452
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205932452
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-5-93245-2
- Veröffentlichung 25.04.2023
- Titel Ethnische Konflikte und Nationenbildung im postkolonialen Afrika
- Autor Oladipupo Olugbodi
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 76
- Genre Geschichts-Lexika