Ethnographie im Praxissemester
Details
Ethnographie im Praxissemester ist eine methodologisch begründete, methodisch reflektierte und hochschuldidaktisch aufbereitete Möglichkeit des Zugangs zum Studieren in der Praxis der Sozialen Arbeit. Die aktive Tätigkeit des Studierens in der Praxis wird dabei in den Kontext einer ethnographischen und lernortübergreifenden Konzeption gestellt, die den Studierenden, Praxisanleiter*innen und Verantwortlichen an Hochschulen Wege zur Kooperation der Lernorte Hochschule und berufliche Praxis verdeutlicht sowie Reflexion als eine konstante Bewegung zwischen unterschiedlichen Reflexionsräumen als Potenzial der Herausbildung einer professionellen Identität begreift.
Das Praxissemester im Studium der Sozialen Arbeit ist ein zentrales Scharnier zwischen Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ausgestaltung der professionellen Identität künftiger Sozialarbeiterinnen. Das Buch hat zum Ziel, eine methodologisch begründete, methodisch reflektierte und hochschuldidaktisch aufbereitete Möglichkeit des Zugangs zum Studieren in der Praxis der Sozialen Arbeit aufzuzeigen. Die aktive Tätigkeit des Studierens in der Praxis wird dabei in den Kontext einer ethnographischen sowie lernortübergreifenden hochschuldidaktischen Konzeption gestellt, die den Studierenden, Praxisanleiterinnen und Verantwortlichen an Hochschulen Wege zur Kooperation der Lernorte Hochschule und berufliche Praxis verdeutlicht sowie die Reflexion im Praxissemester im Sinne einer konstanten Bewegung zwischen unterschiedlichen Reflexionsräumen als Potenzial der Herausbildung einer professionellen Identität begreift.
Autorentext
Manuel Freis arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Praxisreferent an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen ethnographischer und rekonstruktiver Organisationsforschung, lernortübergreifender Hochschuldidaktik, systemischer Organisationsentwicklung und epistemologischer Grundlagen professionellen Handelns.
Zusammenfassung
Um Impulse für die Ausgestaltung des praktischen Studiensemesters beziehungsweise praktischer Studienanteile im Studium der Sozialen Arbeit zu geben, beschäftigt sich dieses Buch aus konstruktivistisch-systemischer Perspektive mit den Dimensionen eines ethnografisch forschenden Zugangs zur Praxis der Sozialen Arbeit. SozArb 8/2021
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783830939382
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialwissenschaften allgemein
- Größe H240mm x B170mm x T23mm
- Jahr 2025
- EAN 9783830939382
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8309-3938-2
- Veröffentlichung 10.02.2025
- Titel Ethnographie im Praxissemester
- Autor Manuel Freis
- Untertitel Soziale Arbeit am Lernort Praxis studieren
- Gewicht 615g
- Herausgeber Waxmann Verlag
- Anzahl Seiten 320
- Lesemotiv Verstehen