Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ethnographische Erkundungen
Details
In diesem Band werden methodische Aspekte ethnographischer Arbeit fokussiert. Unbeschadet dessen erscheint die Reinheit der je eingesetzten Erkundungs- und Deutungstechniken prinzipiell als nachrangig gegenüber der Aufgabe, so Vieles und so Vielfältiges wie möglich über die Welt, in der man sich jeweils bewegt, in Erfahrung zu bringen. Dies gelingt in Ethnographien vorzugsweise dadurch, dass die forschende Person am Leben in ihrem jeweiligen Feld tatsächlich teilhat und dass sie zugleich im Feld so agiert, dass sie es möglichst wenig von äußeren Wertsetzungen her beeinflusst und verändert.Die besondere forscherische Kompetenz der Ethnographie treibenden Person besteht dementsprechend vor allem darin, dass sie in der Lage ist, erkenntnisoptimierend zwischen existenzieller Nähe und analytischer Distanz zu changieren was insbesondere deshalb so bedeutsam ist, weil Datenerhebung, Datenauswertung und Theoriebildung eben nicht in einer vorweg festgelegten, linearen Abfolge stehen, sondern weil der explorativ-interpretative Forschungsprozess in einer spiralförmigen Bewegung stattfindet.
Autorentext
Prof. Dr. Ronald Hitzler lehrt Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.
Dipl.-Päd. Miriam Gothe ist als Projektkoordinatorin im Referat Internationales an der Technischen Universität Dortmund tätig.
Inhalt
Old School.- Kombination von Methoden.- Spezielle Methoden.- New School.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658072568
- Editor Ronald Hitzler, Miriam Gothe
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658072568
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-07256-8
- Veröffentlichung 23.10.2014
- Titel Ethnographische Erkundungen
- Untertitel Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte
- Gewicht 391g
- Herausgeber Springer Vieweg
- Anzahl Seiten 289
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft