Eugène Janssons "Gryning över Riddarfjärden"
Details
Nacht- und Dämmerungsstücke waren in den 1890er Jahren nicht nur im künstlerischen Schaffen von Eugène Jansson von zentraler Bedeutung, sondern auch allgemein gesehen in der bildnerischen Produktion in Schweden. Im Fokus dieser Arbeit steht Eugène Janssons Ölgemälde "Gryning över Riddarfjärden", aus dem Jahre 1899, das den in Stockholm liegenden Riddarfjärd in der Dämmerung wiedergibt. Einer gründlichen Bildbeschreibung und Stilanalyse folgt die Kontextualisierung in das Zeitgeschehen der Frühen Moderne. Anzeichen der Industrialisierung und Urbanisierung, die bei Jansson durch die Straßenbeleuchtung regelrecht ins Bild rücken, werden aufgegriffen. Ebenso zeichnet die Arbeit die Entwicklungslinie des Konstnärsförbundets (Künstlerbundes) nach, in dem Jansson eine zentrale Rolle innehatte, und von dem die innovativen bildkünstlerischen Impulse in Form der Landschaftsmalerei ausgingen. Im Anschluss daran wird die kunsthistorische Einordnung der Dämmerungs- und Nachtmotive ausführlich behandelt. Welche Kunstauffassung liegt den Produktionen zugrunde? Wie verhält sich das Genre zur Moderne und mit welchen neuen künstlerischen Leitlinien geht es einher?
Autorentext
seit 09/2014: Göteborger Universität. Master of Arts: Kritiska Studier07/2013 & 07-08/2014: Schwedisches Nationalmuseum. Schloss Gripsholm: Museumsguide2009 - 2013: Humboldt-Universität zu Berlin. Bachelor of Arts: Skandinavistik & Kulturwissenschaft04 - 06/2013: Deutsche Botschaft Stockholm. Praktikum
Klappentext
Nacht- und Dämmerungsstücke waren in den 1890er Jahren nicht nur im künstlerischen Schaffen von Eugène Jansson von zentraler Bedeutung, sondern auch allgemein gesehen in der bildnerischen Produktion in Schweden. Im Fokus dieser Arbeit steht Eugène Janssons Ölgemälde "Gryning över Riddarfjärden", aus dem Jahre 1899, das den in Stockholm liegenden Riddarfjärd in der Dämmerung wiedergibt. Einer gründlichen Bildbeschreibung und Stilanalyse folgt die Kontextualisierung in das Zeitgeschehen der Frühen Moderne. Anzeichen der Industrialisierung und Urbanisierung, die bei Jansson durch die Straßenbeleuchtung regelrecht ins Bild rücken, werden aufgegriffen. Ebenso zeichnet die Arbeit die Entwicklungslinie des Konstnärsförbundets (Künstlerbundes) nach, in dem Jansson eine zentrale Rolle innehatte, und von dem die innovativen bildkünstlerischen Impulse in Form der Landschaftsmalerei ausgingen. Im Anschluss daran wird die kunsthistorische Einordnung der Dämmerungs- und Nachtmotive ausführlich behandelt. Welche Kunstauffassung liegt den Produktionen zugrunde? Wie verhält sich das Genre zur Moderne und mit welchen neuen künstlerischen Leitlinien geht es einher?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639677416
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639677416
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-67741-6
- Veröffentlichung 22.09.2014
- Titel Eugène Janssons "Gryning över Riddarfjärden"
- Autor Birte Bruchmüller
- Untertitel und das Dmmerungs- und Nachtmotiv der schwedischen Landschaftsmalerei der 1890er Jahre
- Gewicht 102g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte