Euripides auf süditalischen Vasen und in der Kunst Roms

CHF 107.55
Auf Lager
SKU
FRPG1OTEIMJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Ist es möglich, den Zusammenklang zweier Welten, der Sprache und des Bildes in der Antike darzulegen? Die Wege der Literatur und der Malerei zueinander nachzuvollziehen? Als Kristallisationspunkt wird der Widerhall der Dramen des Euripides auf die süditalischen Vasen des 4.Jhs. v.Chr. gewählt. Dem Hauptteil vorgelagert ist die Erschließung grundlegender Punkte wie: Euripides, seine Zeit, sein Leben, seine Dramen; Erforschung süditalischer Vasen, ihrer Chronologie, ihrer Formen; Merkmale für Annäherung von Vasenbild und Theaterspiel. Auf diesem Kapitel aufbauend, folgt die Hermeneutik der euripideischen Theatergestalten wie Hekabe, Ion, Antiope, Alkmene, Bakchen und Iphigeneia in Aulis. Die Strahlkraft des Bekränzten Hippolytos, Medeias, Iphigeneias und Andromaches reicht aber weit bis in den römischen Kulturkreis. Pompejanische Wandmalereien und Sarkophagreliefs zeigen ihre Darstellungen. Daher ergäbe eine Schlußsetzung mit dem Auslaufen der süditalischen Vasenmalerei eine zu abrupte, willkürliche Zäsur. Die Beantwortung der primären Fragenstellung ergibt nie eine hundertprozentige Sicherheit, wohl aber weist sie den Weg in die kognitive und kreative Welt des antiken Menschen.

Autorentext

Geboren 1943 in Wien. Nach der Ablegung der Matura (1961)Studium der Medizin. 1973 Studium der Ägyptologie. Ab 1995 Studium der Klassischen Archäologie/Alte Geschichte an der Universität Wien. Nach der Sponsion 2002 zur Magistra der Philosophie Abschluss des Doktoratsstudiums 2015 Promotion zur Doktorin der Philosophie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838139593
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T27mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783838139593
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3959-3
    • Veröffentlichung 22.04.2016
    • Titel Euripides auf süditalischen Vasen und in der Kunst Roms
    • Autor Maria Oettl
    • Gewicht 673g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 440
    • Genre Philosophie der Antike

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470