Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Euro-Einführung und IPR unter besonderer Berücksichtigung nachehelicher Unterhaltsverträge
Details
Art. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1103/97 des Rates vom 17. Juni 1997 schreibt für die Einführung des Euro die Vertragskontinuität fest. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Vorschrift um Europäisches Privatrecht handelt. Ihre Anwendbarkeit nach den Regeln des Internationalen Privatrechts unterliegt dem Schuldstatut. Hinsichtlich des Grundsatzes der Vertragskontinuität bei Währungsänderungen handelt es sich um eine Narrative Norm. Daneben schließt die Vorschrift die Durchbrechung des Grundsatzes aus, insoweit hat sie rechtsetzende Wirkung. Hierauf aufbauend stellt die Arbeit nacheheliche Unterhaltsverträge nach deutschem, französischem und schweizerischem Recht vergleichend dar. Die Untersuchung verschiedener Fallbeispiele hat zum Ergebnis, dass die Einführung des Euro bestehende nacheheliche Unterhaltsverträge in den drei Rechtsordnungen unberührt lässt. Außenwertverluste dagegen können zu Anpassungen führen.
Autorentext
Der Autor: Jan Wilhelm Ritter absolvierte nach einer Banklehre das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. Nach dem Ende des Referendariats im Frühjahr 1999 war der Autor bis Frühjahr 2001 wissenschaftliche Hilfskraft der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg. Seither arbeitet er als Rechtsanwalt einer überregionalen Anwaltskanzlei auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtsnatur, Bedeutung und Anwendungsbereich des Art. 3 (Vertragskontinuität) der Verordnung (EG) Nr. 1103/97 des Rates vom 17. Juni 1997 aus der Sicht des Europarechts, des Währungsrechts, des IPR und der nationalen Rechtsordnungen Folgen der Euro-Einführung für nacheheliche Unterhaltsverträge bei Geltung des deutschen, französischen oder schweizerischen Rechts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631506370
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631506370
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50637-0
- Veröffentlichung 24.04.2003
- Titel Euro-Einführung und IPR unter besonderer Berücksichtigung nachehelicher Unterhaltsverträge
- Autor Jan Ritter
- Untertitel Eine Untersuchung mit Blick auf das deutsche, französische und schweizerische Recht
- Gewicht 401g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 283
- Genre Öffentliches Recht