EUROCAN 2033

CHF 32.35
Auf Lager
SKU
HG2SLFQN1AC
Stock 7 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Im Jahr 2033 ist Sophie Hartmann als junge Ministerin Teil des Kabinetts der Bundeskanzlerin Annalena Baerbock und dort für Europafragen zuständig. Als die Kanzlerin nach einem Attentat durch serbische Nationalisten zurücktritt, wird Sophie Hartmann mit den Stimmen der GRÜNEN und der CDU/CSU zur Nachfolgerin gewählt. Die Unionsparteien hoffen, dass sich die 39-jährige Politikerin in den vier Monaten bis zur nächsten Bundestagswahl gründlich blamiert und dann ein Unionskandidat die Wahl gewinnt. Genau in dieser Zeit entwickelt sich ein internationaler Konflikt, in dem Sophie eine Schlüsselrolle zufällt. Im Jahr davor, im Oktober 2032, feiert Wladimir Putin seinen 80. Geburtstag, und er ist immer noch an der Macht. Die deutsche Firma Hydro-Bakt hat eine Technologie zur kostengünstigen Produktion von grünem Wasserstoff auf der Meeresoberflache entwickelt für Russlands Geschäft mit fossilen Brennstoffen eine strategische Bedrohung. Putin entschließt sich daher im Frühjahr 2033, ein russisches U-Boot zu den Versuchsfeldern der Firma Hydro-Bakt zu schicken, um mit einem Sabotageakt diese Technologie zu diskreditieren. Bei Island wird das U-Boot entdeckt und manövrierunfähig geschossen, die Besatzung beantragt Asyl in den USA, die geheime Operation fliegt auf. Russlands Regierung leugnet den Sabotageakt und schickt Seestreitkräfte Richtung Island. In den USA ist gerade eine Präsidentin ins Weiße Haus eingezogen, die ihren Wählern versprochen hat, sich vor allem um die USA zu kümmern und das internationale Engagement der Vereinigten Staaten zurückzufahren. Die Europäer müssen den Konflikt mit Russland also weitgehend selbst in den Griff bekommen. Als Russlands Truppen die Färöer-Inseln und Island besetzen, steht Sophie Hartmann als deutsche Bundeskanzlerin vor der größten Herausforderung ihres Lebens

Wir müssen leider wieder beginnen, mehr in Konflikt-Szenarien zu denken. So gesehen ist EUROCAN 2033 ein sehr wichtiges Buch. - Julia Berghofer, Expertin für Sicherheitspolitik, Policy Fellow Young Leadership Network Die Welt ist in Bewegung geraten und wir müssen uns an unsichere Zeiten gewöhnen, daran besteht kein Zweifel. Weltpolitische Krisen, wie sie in dem Roman EUROCAN 2033 beschrieben werden, sind leider nicht mehr ganz auszuschließen. - Konteradmiral Jürgen Ehle, Senior Military Advisor, Europäischer Auswärtiger Dienst

Autorentext
Christian Gruenler ist Politikwissenschaftler und Buchautor. Nach dem Studium in Konstanz und Grenoble und einer Promotion an der humanistischen Universität Utrecht konnte er als international tätiger Finanzmanager und Stiftungsberater das Räderwerk der internationalen Politik jahrzehntelang hautnah miterleben. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (Berlin) und des International Institute for Strategic Studies (London).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958905870
    • Sprache Deutsch
    • Größe H215mm x B135mm x T45mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783958905870
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95890-587-0
    • Veröffentlichung 18.08.2023
    • Titel EUROCAN 2033
    • Autor Christian Gruenler
    • Untertitel Roman
    • Gewicht 882g
    • Herausgeber Europa Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 752
    • Lesemotiv Nervenkitzeln
    • Genre Krimis, Thriller & Spionage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.