Europa auf der Suche nach seiner Identität?
Details
Von der medial/diskursiv propagierten Suche nach
einer europäischen Identität ausgehend, werden
zeitgemäße philosophische Konzepte zum Umgang mit
verschiedenen Kulturen, Identitäten und schließlich
Demokratie ausgelotet. Auf der Basis breiter
Reflexionen werden die politischen, ökonomischen und
moralischen Ebenen der EUropäisierung abgefragt,
wobei letztlich als Basis für 'EUropäische' Identität
die Herstellung einer politischen Identität
eingefordert wird. Partizipative Verfahren werden als
gebotener Weg identifiziert, will man eine
interkulturelle Identität konstruieren. Doch wurde
lange Zeit in Abrede gestellt, dass europäische
Beteiligungsverfahren angesichts der zahlreichen
Barrieren möglich seien. Als erbrachten Gegenbeweis
werden in Teil II die 2006-2009 stattgefundenen European Citizens' Consultations" dokumentiert
und analysiert. An diesen hat der Autor selbst
teilgenommen und mitgearbeitet. Teil III thematisiert
Partizipation als Methode der europäischen
Entwicklungszusammenarbeit. Dafür wird der
Diskurs innerhalb der EZA aufgerollt, der ja in
Wechselwirkung mit jenem der binneneuropäischen
Politik steht, wenn es etwa um die Frage der Demokratieentwicklung geht.
Autorentext
Vienna Business School (VBS), Wien: 2000-2002.Studium der Philosophie an der Universität Wien, Berlin, Tübingenund Lausanne: 2003-2009.Studium der Internationalen Entwicklung, Universität Wien undGenf: 2004-2009.Doktorand Philosophie, Universität Wien.PhD-Kandidat, Institut de Hautes Études Internationales et duDéveloppement (IHEID), Genf.
Klappentext
Von der medial/diskursiv propagierten Suche nacheiner europäischen Identität ausgehend, werdenzeitgemäße philosophische Konzepte zum Umgang mitverschiedenen Kulturen, Identitäten und schließlichDemokratie ausgelotet. Auf der Basis breiterReflexionen werden die politischen, ökonomischen undmoralischen Ebenen der EUropäisierung abgefragt,wobei letztlich als Basis für 'EUropäische' Identitätdie Herstellung einer politischen Identitäteingefordert wird. Partizipative Verfahren werden alsgebotener Weg identifiziert, will man eineinterkulturelle Identität konstruieren. Doch wurdelange Zeit in Abrede gestellt, dass europäischeBeteiligungsverfahren angesichts der zahlreichenBarrieren möglich seien. Als erbrachten Gegenbeweiswerden in Teil II die 2006-2009 stattgefundenen"European Citizens' Consultations" dokumentiertund analysiert. An diesen hat der Autor selbstteilgenommen und mitgearbeitet. Teil III thematisiertPartizipation als Methode der europäischenEntwicklungszusammenarbeit. Dafür wird derDiskurs innerhalb der EZA aufgerollt, der ja inWechselwirkung mit jenem der binneneuropäischenPolitik steht, wenn es etwa um die Frage der"Demokratieentwicklung" geht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639176131
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639176131
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-17613-1
- Titel Europa auf der Suche nach seiner Identität?
- Autor Johannes M. Waldmüller
- Untertitel Die "European Citizens' Consultations", politischePartizipation und Kultur, sowie deren Implikation fürdie europäische Entwicklungszusammenarbeit
- Gewicht 499g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 324