Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Europa der Sprachen: Sprachkompetenz Mehrsprachigkeit Translation
Details
Dieser Band Teil I der Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums, das im September 2000 am Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck mit über 200 Teilnehmern aus 27 Ländern von fünf Kontinenten stattfand, vereint unter dem Motto Sprache und Gesellschaft die Beiträge des Eröffnungsplenums zu dem internationalen Mehrsprachigkeitsprojekt EuroCom sowie der Sektionen Globalisierung, Sprachvergleich, Soziolinguistik, Diskurs/Pragmatik, Sprachgeschichte/Sprachwandel und Sprachphilosophie. Zusammen mit den Beiträgen des Teils II der Akten Sprache und Kognition aus den Sektionen Theoretische Linguistik, Phonetik, Morphologie/Syntax, Semantik/Lexikologie, Psycholinguistik und Computerlinguistik demonstrieren die Innsbrucker Kolloquiumsakten wachsende Breite und Vielfalt moderner linguistischer Untersuchungen in Ost, West, Nord und Süd, die sich hier auf insgesamt 33 europäische und außereuropäische Sprachen erstrecken und dem Motto des Kolloquiums Europa der Sprachen: Sprachkompetenz Mehrsprachigkeit Translation alle Ehre machen. Der Band enthält Beiträge auf deutsch, englisch und französisch. The book contains contributions in German, English, and French. Ce livre contient des contributions en allemand, en anglais et en français.
Autorentext
Der Herausgeber: Lew N. Zybatow ist Professor für Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck. Lehre und Forschung an den Universitäten Leipzig, Hamburg, Berlin, München, Bielefeld. Promotion an der Universität Leipzig, Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung und Habilitation an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Kontrastive Linguistik, Semantik, Sozio- und Pragmalinguistik, Translationswissenschaft, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachwandel.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Horst G. Klein: EuroCom - European Intercomprehension - Lew N. Zybatow: The Foundations of EuroComSlav - Franz-Joseph Meissner: EuroComDidact - Barbara Hinger: Wege zur Mehrsprachigkeit - Cornelia Mannewitz: Lexik zwischen unterschiedlichen Schriftsystemen - Hans-Peter Stoffel: European Migrant languages in Australasia - Jürg Strässler: English in Swiss Advertising - Jacek Swiercz: The Latin of Asia - The Role and Position of Classical Chinese in Contemporary Asia - Silvia Zinzade Akinci: Sexismus in Sprichwörtern und Redewendungen. Ein deutsch-türkischer Vergleich - Laurent Gautier: Zur Nominalsyntax im Sprach- und Übersetzungsvergleich Deutsch/Französisch - Thierry Grass: Der kontrastive Gebrauch des Artikels bei Eigennamen im Französischen und im Deutschen - Viatcheslav Iatsko: Possessive Sentences in English and Russian. A Contrastive Analysis - Ryoko Naruse-Shima: Konverben im Japanischen - Peep Nemvalts: Terms in the linguistic dialogue. Translated, transmuted, interpreted? - Manfred Raupach: Grammatik - mehr oder weniger explizit? - Veronika Sawtschenko: Phraseologische Einheiten mit Pflanzenbezeichnungen. Ein Vergleich Deutsch-Russisch - Danuta Stanulewicz: Blue in English and Polish - Tatyana Venkel: The Comparative Analysis of Associative Colour Distribution in the English and Ukrainian Languages - Maurice Vliegen: Drohen und versprechen im Deutschen, dreigen und beloven im Niederländischen: einige Bemerkungen zur epistemischen Lesart - Beate Benndorf: Die deutsche Sprache als Mittel ethnischer Gruppenzugehörigkeit in den USA - Gabriele Birken-Silverman: Selbst- und Fremdbild im Gespräch: Elsässer - Franzosen - Deutsche - Dieter W. Halwachs/Mozes F. Heinschink: Sprachwandel im Romani der in Wien ansässigen KalderaS - Pier-Paolo Pasqualoni: Kultur, Identität und Differenz: Gemischtsprachige Familien in Südtirol - Manfred Uesseler: Soziolinguistik im neuen Jahrtausend. Kritische Überlegungen zu Entwicklung, Stand und Zukunft einer Soziolinguistik - Heinrich Weber: «Wir können alles. Ausser Hochdeutsch». Wie sich Baden-Württemberg von der Standardsprache distanziert - Otta Wenskus: Codewechsel bei Mark Aurel - Stojan Bracic: Zum Referenz-Rekurrenz-Koreferenz-Dreieck im Text - Paul Dandler: La cohésion dans les textes bilingues à l'exemple d'un texte littéraire québécois - Mirjana N. Dedaic: Me, You, Us, and Them: A Discourse-analytical Approach to Former Croatian President Tudjman's State of the Nation Address - Karin Ebeling: Language and Peace - Augustyn Manczyk: Kommunikativbezogene Bewusstseinsbildung - Beata Mikolajczyk/Jörg Zinken: Metaphern im politischen Diskurs. Die Rolle der Metapher in Vorstellungswelt und Argumentation (anhand von polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens) - Luzian Okon (+): L'adverbe métaphorique et/ou omniprésent. L'aveu du Docteur Rieux - Kurt Opitz: Textkorrektur in der Tagespresse um die Jahrtausendwende - Robert Ruprecht: Die Mühsal des Textierens - Adam Szeluga: Pragmalinguistische Komponenten der kommunikativen Kompetenz in fremdkultureller Perspektive - Georg Weidacher: Referentielle Modalität und Perspektivierung, oder: Sollen wir uns vor Frankenstein fürchten? - Urszula Zydek-Bednarczuk: Illokutionsstrukturen und pragmatische Strategien in wissenschaftlichen Rezensionen - Rolf Herwig: Epistemic stance in THE TIMES of two centuries - Michail L. Kotin: Zur Diachronie des modalen Perfekts im Deutschen - Julia Kuhn: Romanische Toponyme um Quinten - Natalia Pimenova:
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Englisch, Französisch, Deutsch
- Editor Lew Zybatow
- Titel Europa der Sprachen: Sprachkompetenz Mehrsprachigkeit Translation
- Veröffentlichung 17.12.2003
- ISBN 978-3-631-51887-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631518878
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T33mm
- Untertitel Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck 2000. Teil I: Sprache und Gesellschaft
- Gewicht 777g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 610
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631518878