Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Europa kommunizieren
Details
Bereits ihre Geburt verlief kompliziert. Als die Europäische Union 1992 durch den Vertrag von Maastricht gegründet wurde, votierten die Dänen zunächst gegen sie und die Franzosen stimmten nur mit einer sehr kleinen Mehrheit zu. Einen ähnlich schweren Rückschlag erlitt das Integrationsprojekt 2005. Damals lehnten Frankreich und die Niederlande die EU-Verfassung ab, die Staats- und Regierungschefs in Europa waren schockiert.
Dem mangelnden Vertrauen in die EU versucht der Kommissionspräsident José Barroso entgegenzuwirken. Gleich zu Amtsantritt verkündete er, die Öffentlichkeitsarbeit grundlegend überarbeiten und damit dem Bürger das Geschehen in Brüssel schmackhaft machen zu wollen. Die unter ihm veröffentlichte Kommunikationsstrategie ist Gegenstand der vorliegenden Studie, die 2006 im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts entstanden ist. Neben einer Inhaltsanalyse des Konzepts führte die Verfasserin Interviews mit Kommissionsbediensteten, Journalisten und Vertretern Brüsseler Non-Profit-Organisationen durch. Die Untersuchung zeigt, dass das Konzept zwar innovative Ansätze vermissen lässt, die meisten der darin vorgestellten Maßnahmen dennoch längst überfällig sind.
Klappentext
Bereits ihre Geburt verlief kompliziert. Als die Europäische Union 1992 durch den Vertrag von Maastricht gegründet wurde, votierten die Dänen zunächst gegen sie und die Franzosen stimmten nur mit einer sehr kleinen Mehrheit zu. Einen ähnlich schweren Rückschlag erlitt das Integrationsprojekt 2005. Damals lehnten Frankreich und die Niederlande die EU-Verfassung ab, die Staats- und Regierungschefs in Europa waren schockiert. Dem mangelnden Vertrauen in die EU versucht der Kommissionspräsident José Barroso entgegenzuwirken. Gleich zu Amtsantritt verkündete er, die Öffentlichkeitsarbeit grundlegend überarbeiten und damit dem Bürger das Geschehen in Brüssel schmackhaft machen zu wollen. Die unter ihm veröffentlichte Kommunikationsstrategie ist Gegenstand der vorliegenden Studie, die 2006 im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts entstanden ist. Neben einer Inhaltsanalyse des Konzepts führte die Verfasserin Interviews mit Kommissionsbediensteten, Journalisten und Vertretern Brüsseler Non-Profit-Organisationen durch. Die Untersuchung zeigt, dass das Konzept zwar innovative Ansätze vermissen lässt, die meisten der darin vorgestellten Maßnahmen dennoch längst überfällig sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836450997
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 164
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836450997
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-5099-7
- Titel Europa kommunizieren
- Autor Sonja Roy
- Untertitel Die Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Kommission -Eine Fallstudie der Strategie Margot Wallströms
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.