Europäische Asylpolitik im Lichte der EMRK und der EGMR-Rechtsprechung

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
4AR5FIKA7FI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Schutzstandard der EMRK und der EGMR-Rechtsprechung im Bereich Asyl. Ein wichtiges Instrument europäischer Asylpolitik ist die sog. Dublin II-Verordnung. Die unmenschlichen Bedingungen für Asylbewerber und Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen und in Griechenland erfordern eine genaue Analyse des Dublin-Systems. Zuerst wird gezeigt, dass sich weder die EU noch die Mitgliedstaaten ihren Konventionsverpflichtungen entziehen können. Danach werden die europäische Asylpolitik und das Dublin-System erläutert. Problematisch sind v.a. die Gefahr des Refoulments, der Ausschluss vorläufigen Rechtsschutzes, die Trennung von Familien und die willkürliche Verhaftung von Asylbewerbern bei Dublin-Überstellungen. Die Untersuchung der EGMR-Rechtsprechung macht deutlich, dass insbesondere Art. 3, 5, 8 und 13 EMRK einen umfangreichen Schutz für Asylbewerber bieten, der im Rahmen der europäischen Asylpolitik beachtet werden muss. Die Analyse zeigt, dass die Dublin II-Verordnung in Recht und Praxis gegen die Konvention verstößt. Auch die Kommissionsvorschläge zur Neuregelung des Dublin-Systems genügen nur teilweise den Anforderungen der EMRK und der EGMR-Rechtsprechung.

Autorentext

Dipl.-Soz., LL.M. Eur.: Deutsch-französischer Doppeldiplom-Studiengang in Politikwissenschaft (Europastudien), Öffentliches Recht, WWU Münster/IEP Lille; Magister im Europarecht (Europäischer Menschenrechtsschutz), Europa-Institut, Saarbrücken. Assistent im Migrations-ausschuss der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.


Klappentext

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Schutzstandard der EMRK und der EGMR-Rechtsprechung im Bereich Asyl. Ein wichtiges Instrument europäischer Asylpolitik ist die sog. Dublin II-Verordnung. Die unmenschlichen Bedingungen für Asylbewerber und Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen und in Griechenland erfordern eine genaue Analyse des Dublin-Systems. Zuerst wird gezeigt, dass sich weder die EU noch die Mitgliedstaaten ihren Konventionsverpflichtungen entziehen können. Danach werden die europäische Asylpolitik und das Dublin-System erläutert. Problematisch sind v.a. die Gefahr des Refoulments, der Ausschluss vorläufigen Rechtsschutzes, die Trennung von Familien und die willkürliche Verhaftung von Asylbewerbern bei Dublin-Überstellungen. Die Untersuchung der EGMR-Rechtsprechung macht deutlich, dass insbesondere Art. 3, 5, 8 und 13 EMRK einen umfangreichen Schutz für Asylbewerber bieten, der im Rahmen der europäischen Asylpolitik beachtet werden muss. Die Analyse zeigt, dass die Dublin II-Verordnung in Recht und Praxis gegen die Konvention verstößt. Auch die Kommissionsvorschläge zur Neuregelung des Dublin-Systems genügen nur teilweise den Anforderungen der EMRK und der EGMR-Rechtsprechung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639382525
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Größe H226mm x B149mm x T10mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639382525
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-38252-5
    • Titel Europäische Asylpolitik im Lichte der EMRK und der EGMR-Rechtsprechung
    • Autor Sebastian Rietz
    • Untertitel Anforderungen an die Neuregelung des Dublin-Systems
    • Gewicht 156g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 92

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.