Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik

CHF 40.65
Auf Lager
SKU
L67TDGF5AGM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Gibt es eine Europäische Geschichtskultur? Dieser zentralen Frage begegnen die AutorInnen dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven. Unter Berücksichtigung populärer Sichtweisen sowie wissenschaftlicher Abhandlungen veranschaulichen sie das vielfältige Prisma der europäischen Geschichtskultur. Europa als Ort muss dabei jeweils im Kontext der präsentierten Inhalte verstanden werden. Die Europäische Union bildet daher als politische Institution der europäischen Zeitgeschichte und gleichzeitig als wandelbare Einheit einen zentralen Bezugspunkt, zugleich zeigen einige der Beiträge dieses Bandes jedoch auch alternative Orientierungspunkte auf. Mit Beiträgen von Riccardo Bavaj, Christiane Coester, Markus Furrer, Helmut P. Gaisbauer, Wolfgang Hasberg, Hartwig Kaufmann, Christina Kleiser, Kornelia Konczal, Christoph Kühberger, Morgane Le Boulay, Dirk Mellies, Henning Meyer, Matthias Middell, Ljiljana Radonic, Clemens Sedmak, Ines Soldwisch, Christian Terberger, Christian Weiß.

Autorentext

Die Herausgeber: Christoph Kühberger: Prof. Dr., geboren 1975, Studium in Salzburg und Perugia, wissenschaftliche Tätigkeiten in Salzburg und Greifswald. Seit 2008 lehrt Kühberger Vergleichende europäische Kulturgeschichte und Didaktik der historisch-politischen Bildung an der Universität Hildesheim. Clemens Sedmak: Prof. DDDr., geboren 1971, Studium der Theologie, Philosophie und Sozialtheorie, Forschungsarbeiten in Chicago und Rom. Sedmak übernahm 2005 den F.D.Maurice-Lehrstuhl für Sozialethik am King's College der Universität London, seit 2006 ist er Präsident der Salzburg Ethik Initiative, seit 2008 Präsident des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften in Salzburg.


Klappentext

Gibt es eine "europäische Geschichtskultur"? Dieser zentralen Frage begegnen die AutorInnen dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven. Unter Berücksichtigung populärer Sichtweisen sowie wissenschaftlicher Abhandlungen veranschaulichen sie das vielfältige Prisma der europäischen Geschichtskultur. Europa als "Ort" muss dabei jeweils im Kontext der präsentierten Inhalte verstanden werden. Die Europäische Union bildet daher als politische Institution der europäischen Zeitgeschichte und gleichzeitig als wandelbare Einheit einen zentralen Bezugspunkt, zugleich zeigen einige der Beiträge dieses Bandes jedoch auch alternative Orientierungspunkte auf.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706547017
    • Editor Christoph Kühberger, Clemens Sedmak
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Größe H234mm x B156mm x T21mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783706547017
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-4701-7
    • Veröffentlichung 02.07.2009
    • Titel Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik
    • Untertitel Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas
    • Gewicht 514g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 300
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470