Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel

CHF 67.15
Auf Lager
SKU
T45LPQQ7J33
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Mangel an europäischer Öffentlichkeit ist eine demokratiepolitische Herausforderung und hemmt den europäischen Integrationsprozess. Öffentlichkeitsdefizite variieren medienspezifisch, sind Vermittlungs- und Kontrolldefizite, die auf die nationale Fixierung der Mediensysteme sowie auf Strukturmerkmale europäischer Politik zurückgeführt werden. Nachrichtenmedien und deren Wandel spielen demnach eine entscheidende Rolle für die Entwicklung europäischer Öffentlichkeit. Das Buch vermittelt Ergebnisse der theoretischen und empirischen europäischen Öffentlichkeitsforschung und stellt damit eine transdisziplinäre Skizze zu Konzepten, Formen, Strukturbedingungen und Akteuren europäischer Öffentlichkeit dar.

Vorwort
Ergebnisse der theoretischen und empirischen europäischen Öffentlichkeitsforschung

Autorentext
Prof. Dr. Wolfgang R. Langenbucher ist Vorstand des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.
Dr. Michael Latzer ist Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Klappentext
Die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit ist eine zentrale Herausforderung im europäischen Integrations- und Erweiterungsprozess, denn Form und Ausmaß europäischer Öffentlichkeit sind mitbestimmend für die demokratische Qualität der Europäischen Union und für den sozialen Zusammenhalt in Europa. Wie eine europäische Öffentlichkeit idealtypisch aussehen soll, wie sie entsteht, auf welcher Stufe des Weges sich Europa derzeit befindet und welche strukturellen Hindernisse es zu überwinden gilt, sind zentrale Fragen für die Weiterentwicklung europäischer Demokratie und Integration. Das vorliegende Buch bietet Antworten auf diese Fragen und analysiert die Rolle der Nachrichtenmedien und deren Wandel im Prozess der Europäisierung von Öffentlichkeit. 22 Beiträge vermitteln den Stand der theoretischen und empirischen europäischen Öffentlichkeitsforschung aus transdisziplinärer Perspektive.



Inhalt
Einführung und Überblick.- Europäisierung durch Medien: Ansätze und Erkenntnisse der Öffentlichkeitsforschung.- Bedeutung und Konzepte europäischer Öffentlichkeit.- Europäische Öffentlichkeit als Prozess. Anmerkungen zum Forschungsstand.- Europäischer Gesellschafts-, Medien- und Öffentlichkeitswandel eine kommunikationssoziologische Perspektive.- Von der Beschränktheit unserer Öffentlichkeitstheorien im europäischen Kontext.- Konfliktinduzierte Transnationalisierung nationaler und supranationaler Öffentlichkeitsarenen..- Existenz, Ausmaß und Formen europäischer Öffentlichkeit.- Europa-Themen in Europas Medien die Debatte urn die europäische Öffentlichkeit..- Integration der politischen Öffentlichkeit in Europa durch Vemetzung..- Unter falschem Verdacht Massenmedien und die Europäisierung der politischen Öffentlichkeit in Deutschland.- Banaler Europaismus. Eine latente Kategorie der Europäisierung politischer Kommunikation.- Segmentierte Europäisierung: Trends und Muster der Transnationalisierung von Öffentlichkeiten in Europa.- Der Joumalismus wamt nur ungenügend? Potentiale der joumalistischen Risikoberichterstattung zur Konstituierung einer europäischen Öffentlichkeit.- Entwicklung und Stand der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zur europäischen Öffentlichkeit..- Mediate Strukturbedingungen europäischer Öffentlichkeit.- Die transnational Vermachtung durch Medienkonzeme als Voraussetzung für europäische Öffentlichkeit?.- Mediale Güter und Öffentlichkeiten in Europa.- News Management zwischen Europa-PR und EU-Joumalismus.- Journalistisches Feld und europäische Öffentlichkeit.- Deutsche Welle & Co und ihr Beitrag zur Stärkung europäischer Öffentlichkeit.- Public Service Broadcasting alsVoraussetzung europäischer Öffentlichkeit Leistungen und Desiderate.- Publikum und Zivilgesellschaft in der europäischen Öffentlichkeit.- Das aktive Publikum. Institutionalisierung zivilgesellschaftlicher Kontrolle des Femsehens auf europäischer Ebene.- Renaissance der public sphere? Öffentlichkeit als Ziel und Mittel neuerer marktkritischer Bewegungen.- Deliberation im europäischen Kontext: Online Debatten und Online Konsultationen auf der EU Plattform Your Voice in Europe.- Resümee und Ausblick.- Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel: Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531145976
    • Editor Wolfgang Langenbucher, Michael Latzer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2006
    • Größe H210mm x B148mm x T23mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783531145976
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-14597-6
    • Veröffentlichung 27.03.2006
    • Titel Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel
    • Untertitel Eine transdisziplinäre Perspektive
    • Gewicht 545g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 412
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470