Europäische Versammlungskultur.

CHF 92.90
Auf Lager
SKU
UE5U1N9I3PF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

»Democracy by debate« drückt die wechselseitige Abhängigkeit von Demokratie und rhetorischer Kommunikation aus. Wie anders als über den Austausch in Gespräch und Rede (communicare) kann die Teilhabe (participare) an der Entwicklung zukünftiger Ziele und Wege gemeinsamen Handelns in einer demokratischen Gesellschaft möglich sein. Um mit- und zueinander zu sprechen, versammeln sich Menschen. Diese Überlegungen bildeten den Hintergrund für das zweite Kolloquium »Europäische Versammlungskultur«, das vom 12. bis 14. November 1993 am Institut für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM) der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) stattfand. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Kolloquiums kamen aus Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz, aber auch aus den USA und Somalia. Die Leitidee der Tagung lautete: »Wenn Verständigung über die Grenzen hinweg gelingen soll, müssen zunächst die eigenen und fremden Kommunikationskulturen erkannt werden.« Welche Formen der Kommunikationskultur, welche Versammlungskulturen sich entwickeln, ist abhängig von Politik, wie umgekehrt Politik selbst durch Kommunikation verändert wird. Politische Kultur und rhetorische Kultur sind auf diese Weise eng miteinander verbunden.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhalt: H. Geißner, Politische Kultur; rhetorische Kultur in Europa - J. Kopperschmidt, Ethnozentrik und der Universalitätsanspruch der Rhetorik - C. Good, Mit diesem Staat ist kein Staat zu machen: Betrachtungen über die politische Kultur eines unbequemen Nachbarn - L. Pernot, La tribune française entre l'histoire et les médias - C. Jørgensen, Persuading Danes in Public Debate: Rhetoric That Shifts Votes in the TV-Programme »The Town Parliament« - J. Lehtonen, The Impact of Cultural Stereotypes on International Exchange: Case Scandinavia - H. Barthel, Rhetorik, Macht, Politik: Reden in der DDR - J. Kraus, Die Sprache des tschechischen publizistischen und rednerischen Stils. Umbruch und Tradition - G. Guu, Diskursaspekte der Übergangszeit in Rumänien. Bemerkungen zu einem Forschungsthema - A. A. Leontiev, Politische und rhetorische Kultur in Rußland: eine verlorene Tradition? - A. H. Aden, Palaver als Urform der Demokratie in Afrika; zwischen Nostalgie und Ernüchterung - S. Deetz, The State of Rhetorical Communication in United States Corporations

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428083237
    • Editor Hellmut Geißner, Albert Herbig, Raimund Dahmen
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 95001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T13mm
    • Jahr 1995
    • EAN 9783428083237
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-08323-7
    • Veröffentlichung 25.04.1995
    • Titel Europäische Versammlungskultur.
    • Untertitel Beiträge des 2. Kolloquiums "Europäische Versammlungskultur" vom 12. bis 14. November 1993 am Institut für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM) der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO).
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 169
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470