Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Europäisches Strafrecht
Details
Im Fokus der Studie steht die Analyse der strafrechtlichen Zuständigkeiten der Union: Anerkennungsprinzip, unmittelbare Strafrechtssetzungskompetenz und Ausgestaltung der künftigen Europäischen Staatsanwaltschaft. Es wird auch die, von der Zukunft des Europäischen Strafrechts untrennbare, Problematik der demokratischen Legitimation thematisiert.
Obwohl europäische Vorgaben das nationale Strafrecht in vielfältiger Weise beeinflussen, gilt das Europäische Strafrecht immer noch als unbekanntes Rechtsgebiet. In dieser Studie werden nach der Darstellung der Entstehungsgeschichte die strafrechtlichen Zuständigkeiten der Union ausführlich analysiert. Dabei kommen Fragen wie das Anerkennungsprinzip, die unmittelbare Strafrechtssetzungskompetenz oder die mögliche Ausgestaltung der künftigen Europäischen Staatsanwaltschaft zur Diskussion. Da das Rechtsgebiet im ständigen Wandel ist, wird auch ein mögliches Weiterentwicklungsszenario dargestellt und dabei die von der Zukunft des Europäischen Strafrechts untrennbare Problematik der (mangelnden) demokratischen Legitimation der Union detailliert thematisiert.
Autorentext
Szabolcs Petrus studierte Rechtswissenschaft an der Karoli Gaspar Universität Budapest und der Universität Augsburg. Nach der Ersten Juristischen Prüfung arbeitete er als Referendar in Budapest. Im Anschluss absolvierte er einen LL.M an der Universität Augsburg und begann danach seine Forschungstätigkeit am Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Biorecht der Universität Augsburg.
Inhalt
Inhalt: Entstehung des Europäischen Strafrechts Anerkennungsprinzip Harmonisierungskompetenz Unmittelbare Strafrechtssetzungskompetenz Strafrechtlicher Charakter der europarechtlichen Sanktionen Europäische Staatsanwaltschaft Demokratische Legitimation der Union.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631659472
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Editor Christoph Vedder
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631659472
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65947-2
- Veröffentlichung 21.01.2015
- Titel Europäisches Strafrecht
- Autor Szabolcs Petrus
- Untertitel Gegenwärtige Rechtslage und künftige Perspektiven
- Gewicht 523g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 294
- Lesemotiv Verstehen