Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Europäisches Tarifrecht?
Details
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Unionsgrundrechts Art. 28 GRC und unterbreitet Lösungsvorschläge zu einem kompetenzgerechten Ausgleich von Grundfreiheiten und Grundrechten im Rahmen nationaler Sachverhalte mit Tarifbezug. Dabei wird auch die künftige Bedeutung der EMRK für das Koalitions- und Streikrecht in den Blick genommen.
Der Europäischen Union ist es untersagt, eigene Regelungen zum Koalitions- und Streikrecht zu erlassen. Dennoch kann sich der nationale Tarifvertrag den Einflüssen der Grundfreiheiten nicht entziehen. Außerdem etabliert Art. 28 GRC erstmals ein eigenes Unionsgrundrecht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen und schließt ein Defizit im tarifrechtlichen Grundrechtsschutz. Diese Arbeit untersucht die aus Art. 28 GRC resultierenden Herausforderungen im nationalen Tarifrecht. Ausgehend vom bisherigen Ansatz zum Ausgleich von Grundfreiheiten und Grundrechten im Rahmen nationaler Sachverhalte mit Tarifbezug werden Lösungsvorschläge zu einem kompetenzgerechten Ausgleich der widerstreitenden Interessen unterbreitet. Dabei wird auch die Bedeutung der EMRK für das Koalitions- und Streikrecht in den Blick genommen.
Autorentext
Maximilian Federhofer, geboren in Neumarkt in der Oberpfalz, studierte von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaften an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Brüssel. Während seines Studienaufenthalts in Brüssel und Straßburg war er zugleich am Europäischen Parlament tätig. Von 2010 bis 2013 war der Autor am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Erlangen-Nürnberg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand beschäftigt.
Inhalt
Inhalt: Tarif- und Arbeitskampfrecht als vornehmlich mitgliedstaatliche Aufgabe Garantie der Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie im Unionsrecht Grundfreiheiten als Schranken nationalen Tarifrechts Wirkungsgrad der Grundfreiheiten im nationalen Tarifrecht Standortverlagerungen als Ausfluss der Niederlassungsfreiheit Arbeitnehmerentsendung als Ausfluss der Dienstleistungsfreiheit Berührungspunkte mit der Warenverkehrsfreiheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631644157
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631644157
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64415-7
- Veröffentlichung 30.07.2013
- Titel Europäisches Tarifrecht?
- Autor Maximilian Federhofer
- Untertitel Zum Verhältnis von Grundfreiheiten und Grundrechten im Hinblick auf nationale Sachverhalte mit Tarifbezug
- Gewicht 455g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 262
- Lesemotiv Verstehen