Europäisches Verbrauchervertragsrecht im BGB
Details
Gegenstand der Arbeit ist eine Untersuchung des Verbraucher- und des Unternehmerbegriffes der §§ 13 und 14 BGB und des in den §§ 361a und 361b BGB enthaltenen verbraucherschützenden Widerrufs- bzw. Rückgaberechts. Diese Vorschriften europäischen Ursprungs stellen den Beginn der Systematisierung des Verbraucherrechts dar. Die Vorschriften werden systematisch dargestellt, auf ihre Richtlinienkonformität geprüft und die Auswirkungen ihrer Einfügung in das BGB untersucht. Darüber hinaus wird der mit der Schaffung dieser Normen verfolgte Ansatz der Systematisierung des Verbraucherrechts weiterentwickelt. Die in den verbraucherschützenden Sondergesetzen enthaltenen Informationspflichten werden auf Möglichkeiten einer weiteren Strukturierung überprüft. Es werden allgemeine Informationsgrundsätze herausgearbeitet.
Autorentext
Die Autorin: Janine Engelhardt, geboren 1973 in Suhl. Studium der Rechtswissenschaften von 1992-1997 in Jena. 1998-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. M. Schlachter in Jena, 2001 Promotion. Seit Juli 2001 Referendarin in Thüringen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Untersuchung des Verbraucher- und des Unternehmerbegriffes der §§ 13 und 14 BGB Darstellung des verbraucherschützenden Widerrufs- bzw. Rückgaberechts der §§ 361a und 361b BGB Herausarbeitung allgemeiner Grundsätze aus den verbraucherschützenden Informationspflichten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631391310
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631391310
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39131-0
- Veröffentlichung 07.01.2002
- Titel Europäisches Verbrauchervertragsrecht im BGB
- Autor Janine Engelhardt
- Untertitel Eine systematische Untersuchung der §§ 13, 14, 361a und 361b BGB und Induktion weiterführender Ansätze aus HTWG, VerbrKrG, AGBG, TzWrG und FernAG
- Gewicht 635g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 469
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht