Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Europäisches Verwalten aus der Bürgerperspektive gedacht
Details
Seit Mitte der 1990er Jahre, im Zuge der weltweiten Diskussion um eine Ausrichtung bürokratischer Verfahren am Ideal des Public Service, lässt sich auch auf europäischer Ebene eine Tendenz verfolgen, die dem Bürger im Verwaltungsprozess eine gewichtigere Position einräumt. Das Buch untersucht die Rolle des Europäischen Bürgerbeauftragten (auch: Ombudsman) bei der Entwicklung von Good Administration-Normen auf EU-Ebene in den Jahren 1995 bis 2003. Während dieser Zeit verkörperte der Finne Jacob Söderman die im Vertrag von Maastricht neu geschaffene Institution, die als außergerichtliche Beschwerdeinstanz die Bürgerperspektive verstärkt in das europäische Verwaltungssystem integriert. Den Gegenstand der Untersuchung bilden zwei Fallbeispiele: Zum einen der Zugang zu den Dokumenten der Unionsinstitutionen und zum anderen die Entwicklung von Kodizes für gute Verwaltungspraxis auf europäischer Ebene.
Autorentext
Carolin Silbernagl studierte Politikwissenschaft, Deutsche Literatur und Sprachwissenschaft in Tübingen und Paris. Sie ist als Referentin der Begabtenförderung bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639217872
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639217872
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21787-2
- Titel Europäisches Verwalten aus der Bürgerperspektive gedacht
- Autor Carolin Silbernagl
- Untertitel Der Europäische Bürgerbeauftragte und die Verankerung von Good-Administration-Normen im europäischen Verwaltungssystem
- Gewicht 219g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 136
- Genre Wirtschaft