Europäisierung des Politikfeldes Innere Sicherheit
Details
Nils Petersen untersucht, ob sich das Politikfeld der Inneren Sicherheit tatsächlich europäisiert, wie gemeinhin angenommen wird. Der Begriff der Europäisierung in diesem Bereich ist bislang nicht klar genug gegenüber Integration im Sinne einer Abgabe von Hoheitsrechten an die supranationale Ebene abgegrenzt. Der Autor entwickelt ein Forschungsdesign, um insbesondere die Rückwirkung des Integrationsprozesses auf die nationale Ebene besser untersuchen zu können. Dieses Europäisierungspentagon ermöglicht einen genauen Blick auf Innenministerium, Bundeskriminalamt und Bundespolizei vor dem Hintergrund sich verändernder internationaler Herausforderungen. Das Ergebnis ist als ambivalent zu bezeichnen, weil sowohl starke Anpassungen als auch Vorbehalte und Grenzen nachgewiesen werden.
Autorentext
Dr. Nils Petersen ist nach seiner Promotion an der Universität Witten/Herdecke im Auftrag von drei Lotteriegesellschaften im Bereich Public Affairs im erweiterten Umfeld der Inneren Sicherheit tätig.
Inhalt
Dezidierte Darstellung der relevanten Europäisierungstheorien.- Ableitung eines grundlegenden Forschungsdesigns.- Analyse des Politikfeldes Innere Sicherheit.- Untersuchung an zwei Fallbeispielen mit größtmöglicher Europäisierung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658267445
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2019
- Genre Politisches System
- Größe H208mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658267445
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26744-5
- Veröffentlichung 31.05.2019
- Titel Europäisierung des Politikfeldes Innere Sicherheit
- Autor Nils Petersen
- Untertitel Eine Untersuchung am Beispiel von Bundeskriminalamt und Bundespolizei
- Gewicht 229g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 154
- Lesemotiv Verstehen