European Studies Europäische Kulturwissenschaft
Details
Was macht europäische Identität historisch wie gegenwärtig und zukunftsweisend aus? Dieser Band umfasst Beiträge zu den theoretischen Grundlagen, die für ein Europastudium wichtig sind. So werden vielfältige interdisziplinäre Perspektiven auf Europa eröffnet, die durch einen grundlegenden kulturwissenschaftlichen Ansatz verbunden sind.
European Studies das Studium europäischer Kulturen und europäischer Identität sind ein originär interdisziplinär angelegtes Studienvorhaben: Will man ihrem Gegenstand gründlich nachspüren und europäische Kultur(en) besser verstehen, ist es unabdinglich, sich mit ganz verschiedenen Disziplinen auseinanderzusetzen, die jeweils unterschiedliche und komplementäre Blickwinkel auf den Untersuchungsgegenstand eröffnen. Insbesondere wird dabei in diesem Sammelband der Frage nachgegangen, was europäische Identität historisch wie gegenwärtig und zukunftsweisend ausmacht. Zudem enthält der Band Beiträge zu theoretischen Grundlagen, die für ein Europastudium wichtig sind. So werden der Komplexität des Gegenstandes angemessen vielfältige interdisziplinäre Perspektiven auf Europa eröffnet, die durch einen grundlegenden kulturwissenschaftlichen Ansatz verbunden sind. Sie alle tragen dazu bei, das Fundament zu legen für ein besseres Verständnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft europäischer Kultur(en).
Autorentext
Daniela Wawra ist Inhaberin des Lehrstuhls für Englische Sprache und Kultur an der Universität Passau sowie Prüfungskommissionsvorsitzende der dortigen European Studies Studiengänge (B.A., B.A. Major und M.A.).
Klappentext
European Studies das Studium europäischer Kulturen und europäischer Identität sind ein originär interdisziplinär angelegtes Studienvorhaben: Will man ihrem Gegenstand gründlich nachspüren und europäische Kultur(en) besser verstehen, ist es unabdinglich, sich mit ganz verschiedenen Disziplinen auseinanderzusetzen, die jeweils unterschiedliche und komplementäre Blickwinkel auf den Untersuchungsgegenstand eröffnen. Insbesondere wird dabei in diesem Sammelband der Frage nachgegangen, was europäische Identität historisch wie gegenwärtig und zukunftsweisend ausmacht. Zudem enthält der Band Beiträge zu theoretischen Grundlagen, die für ein Europastudium wichtig sind. So werden der Komplexität des Gegenstandes angemessen vielfältige interdisziplinäre Perspektiven auf Europa eröffnet, die durch einen grundlegenden kulturwissenschaftlichen Ansatz verbunden sind. Sie alle tragen dazu bei, das Fundament zu legen für ein besseres Verständnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft europäischer Kultur(en).
Inhalt
Inhalt: Daniela Wawra: European Studies: Europäische Kulturwissenschaft Daniela Wawra: Kulturwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Essentialismus und (De-)Konstruktivismus Michael-Thomas Liske: Ist eine Pluralität von Sprachen, wie sie in Europa herrscht, für die Philosophie förderlich oder abträglich? Winfried Becker: Europas vergessene Freiheit: Die Geschichts- und Kulturtheorie Lord Actons Birgit Neumann: «Travelling Concepts» und kulturelle Übersetzung: Kulturwissenschaftliche Forschung als epistemische Verflechtungsgeschichte Daniela Wawra: Die «spirituelle Landkarte» Europas: Europäische Identität als diskursive Formation Daniel Lali : Tannenberg: Über die Rezeption und Instrumentalisierung eines deutschen politischen Mythos in den Jahren 1914-1945 Werner Gamerith: Europäische Identitäten zwischen Globalisierung und Patchwork: Kulturgeographische Facetten räumlicher Konnotationen Europas Branka Butina: Zur Transformation institutionalisierter Kulturbewahrung in Europa: Politische und ökonomische Implikationen der UNESCO-Weltkulturerbe-Idee Dennis Gräf/Hans Krah: Raum - Kultur - Zeichen: Imagologien von Europa Daniela Wawra: «A word from the wise»: Europäische Kommunikationspolitik am Beispiel der medialen Umsetzung der Mehrsprachigkeitspolitik der EU - Formen, Funktionen und Bewertung Christian Dölle: «Do Institutions Matter?» Politische Kultur als Analysedimension Europäischer Identitätsstiftung und Europäischer Integration.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631639450
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Editor Daniela Wawra
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631639450
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63945-0
- Veröffentlichung 30.07.2013
- Titel European Studies Europäische Kulturwissenschaft
- Gewicht 455g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 262
- Lesemotiv Verstehen