Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern
Details
Was macht man als Sozialeurythmist genau? Wie wirkt die Eurythmie in den sozialen Arbeitsfeldern? Wie findet man einen Zugang, wie sehen die Berufs- und Zukunftschancen aus und was muss man dafür können? Der vorliegende Forschungsbericht gibt auf diese Fragen erste Antworten und stellt die Befunde der ersten umfassenden wissenschaftlichen Berufsfeld- und Qualifikationsanalyse der Sozialeurythmie zusammen. In ihm kommen vor allem die aktiven Sozialeurythmistinnen und -eurythmisten selbst zu Wort. Sie geben bereitwillig Auskunft über ihre Arbeit, die Ziele, die sie dabei verfolgen und formulieren Perspektiven, die sie für dieses Arbeitsfeld sehen.
Autorentext
Prof. Dr. Michael Brater, Soziologe, ist Mitbegründer der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB München) und lehrt an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter bei Bonn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783723514160
- Sprache Deutsch
- Größe H230mm x B158mm x T26mm
- Jahr 2011
- EAN 9783723514160
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7235-1416-0
- Veröffentlichung 26.04.2011
- Titel Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern
- Autor Michael Brater , Andrea Heidekorn , Christiane Hemmer-Schanze , Nicolas Schrode , Jost Wagner
- Untertitel Arbeitsbereiche, Aufgaben und Qualifikationsbedarf Ein Forschungsbericht
- Gewicht 620g
- Herausgeber Verlag am Goetheanum
- Anzahl Seiten 364
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sachbücher Anthroposophie