Evaluation der beruflichen Belastungserprobung in der stationären Psychotherapie

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
QGSGNEQ3V7F
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die berufliche Belastungserprobung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation ist ein häufig eingesetzter, aber bisher wenig empirisch überprüfter berufsbezogener Therapiebaustein. In einer sekundär randomisierten Evaluation wurden die Verläufe von 60 Patienten einer Interventionsgruppe und 31 Patienten einer Kontrollgruppe dokumentiert. Der Studienzeitraum erstreckte sich von der Klinikaufnahme bis zwölf Monate nach Klinikentlassung. In der Interventionsgruppe waren nach einem Jahr signifikant mehr Personen erwerbstätig, die Arbeitslosigkeit sank entsprechend und die berufliche Belastungsfähigkeit stieg erheblich an. Weitere berufsbezogene Parameter weisen auf ein höheres arbeitsbezogenes Engagement der Interventionsgruppe hin.

Autorentext
Der Autor: Daniel Staedtke, geboren 1963 in der Schweiz; Studium der Sozialpädagogik in Nürnberg; Studium der Psychologie und Philosophie in Bamberg und Fribourg (Schweiz); 1997-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Persönlichkeitspsychologie der Universität Bamberg; 1998-2002 wissenschaftliche und klinische Tätigkeit an der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee; 2002-2006 leitender Psychologe an der onkologisch-psychosomatischen Klinik Alpenland in Bad Reichenhall; seit 2006 niedergelassener Psychotherapeut in Prien am Chiemsee; Lehrtätigkeit und Supervision an verschiedenen Ausbildungsinstituten.

Klappentext

Die berufliche Belastungserprobung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation ist ein häufig eingesetzter, aber bisher wenig empirisch überprüfter berufsbezogener Therapiebaustein. In einer sekundär randomisierten Evaluation wurden die Verläufe von 60 Patienten einer Interventionsgruppe und 31 Patienten einer Kontrollgruppe dokumentiert. Der Studienzeitraum erstreckte sich von der Klinikaufnahme bis zwölf Monate nach Klinikentlassung. In der Interventionsgruppe waren nach einem Jahr signifikant mehr Personen erwerbstätig, die Arbeitslosigkeit sank entsprechend und die berufliche Belastungsfähigkeit stieg erheblich an. Weitere berufsbezogene Parameter weisen auf ein höheres arbeitsbezogenes Engagement der Interventionsgruppe hin.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Psychologische Faktoren von Arbeit und Arbeitslosigkeit Berufsspezifische psychosoziale Therapieangebote Sekundär randomisierte Evaluation der beruflichen Belastungserprobung in der stationären Psychosomatik Wirkungsspektrum der beruflichen Belastungserprobung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Daniel Staedtke
    • Titel Evaluation der beruflichen Belastungserprobung in der stationären Psychotherapie
    • ISBN 978-3-631-57729-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631577295
    • Jahr 2009
    • Größe H208mm x B148mm x T15mm
    • Gewicht 296g
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Anzahl Seiten 220
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • GTIN 09783631577295

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470