Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Evaluation des multimodalen Behandlungsprogramms"Mini-KiSS"
Details
Frühkindliche Schlafstörungen lassen aufgrund der
hohen Prävalenz- und Persistenzraten auf einen hohen
Behandlungsbedarf schließen. Neben den negativen
Konsequenzen für das Kind und dessen Entwicklung
wirken sich frühkindliche Schlafstörungen auch auf
andere Familienmitglieder, insbesondere die Eltern,
in vielfältiger Art und Weise aus. Hier knüpft das
Behandlungsprogramm Mini-KiSS für Eltern von
Kindern mit Schlafstörungen im Alter von sechs
Monaten bis fünf Jahren an, welches im Rahmen der
vorliegenden Arbeit entwickelt und bezüglich erster
Behandlungsergebnisse evaluiert wurde. Theoretische
Grundlagen des Behandlungsprogramms bilden die
Verhaltenstherapie und die Hypnotherapie in
Kombination mit speziellen anderen
ressourcenfördernden Maßnahmen zur Entlastung der
Eltern. Im Rahmen dieser Pilotstudie wurde der
Einfluss des Mini-KiSS Behandlungsprogramms auf die
elternbezogenen Variablen an insgesamt vier
Elternpaaren untersucht. Die in dieser Stichprobe
gefundenen ersten Ergebnisse sprechen für die
Wirksamkeit des Mini-KiSS Behandlungsprogramms.
Anregungen für die Weiterentwicklung und Optimierung
des Projektes sind in der Diskussion der vorliegenden
Arbeit zu finden.
Autorentext
Diplom-Psychologin Melanie Wahl studierte an der UniversitätTübingen Psychologie. In der Abteilung für Klinische undEntwicklungspsychologie wurde im Rahmen ihrer Arbeit das"Mini-KiSS"-Programm entwickelt. Derzeit promoviert sie an derUniversität Tübingen in einem Forschungsprojekt zurDepressionsprävention.
Klappentext
Frühkindliche Schlafstörungen lassen aufgrund derhohen Prävalenz- und Persistenzraten auf einen hohenBehandlungsbedarf schließen. Neben den negativenKonsequenzen für das Kind und dessen Entwicklungwirken sich frühkindliche Schlafstörungen auch aufandere Familienmitglieder, insbesondere die Eltern,in vielfältiger Art und Weise aus. Hier knüpft dasBehandlungsprogramm "Mini-KiSS" für Eltern vonKindern mit Schlafstörungen im Alter von sechsMonaten bis fünf Jahren an, welches im Rahmen dervorliegenden Arbeit entwickelt und bezüglich ersterBehandlungsergebnisse evaluiert wurde. TheoretischeGrundlagen des Behandlungsprogramms bilden dieVerhaltenstherapie und die Hypnotherapie inKombination mit speziellen anderenressourcenfördernden Maßnahmen zur Entlastung derEltern. Im Rahmen dieser Pilotstudie wurde derEinfluss des "Mini-KiSS" Behandlungsprogramms auf dieelternbezogenen Variablen an insgesamt vierElternpaaren untersucht. Die in dieser Stichprobegefundenen ersten Ergebnisse sprechen für dieWirksamkeit des "Mini-KiSS" Behandlungsprogramms.Anregungen für die Weiterentwicklung und Optimierungdes Projektes sind in der Diskussion der vorliegendenArbeit zu finden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639127065
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639127065
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12706-5
- Titel Evaluation des multimodalen Behandlungsprogramms"Mini-KiSS"
- Autor Melanie Wahl
- Untertitel - ein Programm fürEltern von Kindern mit Schlafstörungen. Auswirkungenauf die Erziehungskompetenzen undpsychischen Belastungen der Eltern
- Gewicht 284g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 180