Evaluation einer geriatrischen Tagesklinik
Details
Die zunehmende Zahl älterer Menschen in unserer Bevölkerung war in den letzten Jahrzehnten mit einem enormen Ausbau der geriatrischen Versorgungsstrukturen verbunden. Zahlreiche dieser meist kostenintensiven Behandlungsangebote sind jedoch weder im Hinblick auf praktische Umsetzung, noch auf Wirksamkeit und Effizienz evaluiert worden. Dies ist jedoch bei zunehmenden Ökonomisierungstendenzen und knappen finanziellen Ressourcen dringend notwendig, um nicht auf Kosten der Gesundheit des Patienten zu sparen, sondern wirkungsvolle medizinische Interventionsmaßnahmen zu erhalten und zu fördern. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die demografische Entwicklung der BRD und erläutert die Notwendigkeit einer Evaluation im Gesundheitswesen. Anhand einer empirischen Studie zur Evaluation einer geriatrischen Tagesklinik gelingt ihr ein überzeugender Beleg für die Wirksamkeit einer Behandlung in verschiedenen Bereichen wie Kognition, körperliche Fähigkeiten, Depressivität und Lebensqualität.Das Buch richtet sich an Mediziner, Psychologen und andere Berufsgruppen aus dem geriatrischen Arbeitsfeld, an Gerontologen, Gesundheitssystemforscher und auch an interessierte Ältere.
Autorentext
Christina Steinlein, Dipl.-Psych.: Studium der Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen mit Schwerpunkt Gerontopsychologie. Derzeit als Diplom-Psychologin an der Geriatrischen Tagesklinik des Klinikums und in der Geriatrischen Rehabilitation am Martha-Maria-Krankenhaus Nürnberg tätig.
Klappentext
Die zunehmende Zahl älterer Menschen in unserer Bevölkerung war in den letzten Jahrzehnten mit einem enormen Ausbau der geriatrischen Versorgungsstrukturen verbunden. Zahlreiche dieser meist kostenintensiven Behandlungsangebote sind jedoch weder im Hinblick auf praktische Umsetzung, noch auf Wirksamkeit und Effizienz evaluiert worden. Dies ist jedoch bei zunehmenden Ökonomisierungstendenzen und knappen finanziellen Ressourcen dringend notwendig, um nicht auf Kosten der Gesundheit des Patienten zu sparen, sondern wirkungsvolle medizinische Interventionsmaßnahmen zu erhalten und zu fördern. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die demografische Entwicklung der BRD und erläutert die Notwendigkeit einer Evaluation im Gesundheitswesen. Anhand einer empirischen Studie zur Evaluation einer geriatrischen Tagesklinik gelingt ihr ein überzeugender Beleg für die Wirksamkeit einer Behandlung in verschiedenen Bereichen wie Kognition, körperliche Fähigkeiten, Depressivität und Lebensqualität. Das Buch richtet sich an Mediziner, Psychologen und andere Berufsgruppen aus dem geriatrischen Arbeitsfeld, an Gerontologen, Gesundheitssystemforscher und auch an interessierte Ältere.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836477123
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Anzahl Seiten 96
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836477123
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7712-3
- Titel Evaluation einer geriatrischen Tagesklinik
- Autor Christina Steinlein
- Untertitel Ergebnisse einer empirischen Studie
- Gewicht 159g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.