Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Evaluation einer Gratiszeitschrift
Details
"Je größer die persönliche Nützlichkeit der Inhalte für einen Leser ist,umso regelmäßiger nutzt er dieses Medium. Mit diesen Sätzen beginnt Regioprint die Präsentation seiner 2008 durchgeführten Umfrage über Österreichs regionale Printmedien. Doch werden wir wirklich zu loyalen Lesern, nur weil uns der Inhalt nützlich erscheint? Welche anderen Aspekte beeinflussen die Entscheidung, ein Magazin zu lesen? Welche Faktoren machen uns zu loyalen Lesern? In der wissenschaftlichen Fachliteratur gebraucht man anstelle des bei Printmedien üblichen Begriffes Leserloyalität den Ausdruck Kundenloyalität. Dabei wird Kundenzufriedenheit als Hauptauslöser für diese Kundenloyalität angeführt. Doch wie stark und wie proportional ist der Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kundenzufriedenheit und dieser Kunden- bzw. Leserloyalität? Wie beeinflusst die Zufriedenheit mit einzelnen Komponenten einer Zeitschrift die gesamte Zufriedenheitsbeurteilung und damit wieder die Leserloyalität? Unterscheiden sich die Zufriedenheitsbeurteilungen auch hinsichtlich der demographischen Daten der Befragten?In der folgenden Arbeit wird versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben.
Autorentext
2004-2010 Studium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck an der Leopold Franzens Universität, 2007 -2008: Auslandstudienjahr an der Tulane University in New Orleans, seit Juli 2010: Vorstandsassistenz bei der Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG in Innsbruck
Klappentext
"Je größer die persönliche Nützlichkeit der Inhalte für einen Leser ist,umso regelmäßiger nutzt er dieses Medium." Mit diesen Sätzen beginnt Regioprint die Präsentation seiner 2008 durchgeführten Umfrage über Österreichs regionale Printmedien. Doch werden wir wirklich zu loyalen Lesern, nur weil uns der Inhalt "nützlich" erscheint? Welche anderen Aspekte beeinflussen die Entscheidung, ein Magazin zu lesen? Welche Faktoren machen uns zu loyalen Lesern? In der wissenschaftlichen Fachliteratur gebraucht man anstelle des bei Printmedien üblichen Begriffes Leserloyalität den Ausdruck Kundenloyalität. Dabei wird Kundenzufriedenheit als Hauptauslöser für diese Kundenloyalität angeführt. Doch wie stark und wie proportional ist der Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Kundenzufriedenheit und dieser Kunden- bzw. Leserloyalität? Wie beeinflusst die Zufriedenheit mit einzelnen Komponenten einer Zeitschrift die gesamte Zufriedenheitsbeurteilung und damit wieder die Leserloyalität? Unterscheiden sich die Zufriedenheitsbeurteilungen auch hinsichtlich der demographischen Daten der Befragten? In der folgenden Arbeit wird versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639281989
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639281989
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28198-9
- Titel Evaluation einer Gratiszeitschrift
- Autor Helene Prieler
- Untertitel mit Hilfe statistischer Methoden
- Gewicht 210g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 132
- Genre Wirtschaft