Evaluation integrierter Versorgung

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
6BDNLPBJPH4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Die integrierte Versorgung ist ein möglicher
Schlüssel zur Lösung der Finanzierungsprobleme des
deutschen Gesundheitswesens sowie der vorhandenen
Qualitätsdefizite in der Gesundheitsversorgung.
Bedingt durch gesetzliche Förderungen gibt es
mittlerweile eine gestiegene Anzahl integrierter
Versorgungsprojekte.
Daher ist es folgerichtig, die mit der Einführung
der integrierten Versorgung verbundenen Auswirkungen
mittels Evaluierungsverfahren näher zu untersuchen,
um festzustellen, inwieweit die mit dieser
Versorgungsform verbundenen Ziele und Erwartungen
tatsächlich beobachtbar, realisierbar und
nachweisbar sind.
Diese Arbeit gibt einen Einblick über
Evaluationsmöglichkeiten integrierter
Versorgungsformen. Im Mittelpunkt stehen methodische
Überlegungen, im Besonderen übergeordnete
Bewertungskriterien sowie zweckentsprechende
Analyseverfahren, wie Projekte der integrierten
Versorgung bezüglich einer Verbesserung der
Versorgungsqualität und der Entstehung von Kosten im
Vergleich zur Regelversorgung allgemein gültig
evaluiert werden können und wie bisher die
integrierte Versorgung in Deutschland evaluiert
worden ist.

Autorentext

Die berufliche Laufbahn von Petra Böcker begann als Krankenschwester. Nach ihrem Studium im Bereich Pflegemanagement graduierte sie zur Dipl. Pflegewirtin (FH). Sie ist im Bereich Organisationsentwicklung eines deutschen Krankenhauses tätig und graduierte berufsbegleitend zum Master in Health and Social Care Management (Master of Arts).


Klappentext

Die integrierte Versorgung ist ein möglicher Schlüssel zur Lösung der Finanzierungsprobleme des deutschen Gesundheitswesens sowie der vorhandenen Qualitätsdefizite in der Gesundheitsversorgung. Bedingt durch gesetzliche Förderungen gibt es mittlerweile eine gestiegene Anzahl integrierter Versorgungsprojekte.Daher ist es folgerichtig, die mit der Einführung der integrierten Versorgung verbundenen Auswirkungen mittels Evaluierungsverfahren näher zu untersuchen, um festzustellen, inwieweit die mit dieser Versorgungsform verbundenen Ziele und Erwartungen tatsächlich beobachtbar, realisierbar und nachweisbar sind. Diese Arbeit gibt einen Einblick über Evaluationsmöglichkeiten integrierter Versorgungsformen. Im Mittelpunkt stehen methodische Überlegungen, im Besonderen übergeordnete Bewertungskriterien sowie zweckentsprechende Analyseverfahren, wie Projekte der integrierten Versorgung bezüglich einer Verbesserung der Versorgungsqualität und der Entstehung von Kosten im Vergleich zur Regelversorgung allgemein gültig evaluiert werden können und wie bisher die integrierte Versorgung in Deutschland evaluiert worden ist.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639108590
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 88
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639108590
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-10859-0
    • Titel Evaluation integrierter Versorgung
    • Autor Petra Böcker
    • Untertitel Wege zur Bewertung integrierter Versorgung als neue Versorgungsform in Deutschland
    • Gewicht 150g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470