Evaluation von eLernprozessen

CHF 80.15
Auf Lager
SKU
T8EGK7V8OJL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Obwohl elektronisch gestützte Lernangebote in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt haben und die Bildungslandschaft immer mehr vereinnahmen, findet die Qualität, Funktionalität und der Wert dieser Produkte sowohl Befürworter als auch Gegner. Aus diesem Grund kommt vor allem der Evaluation von E-Learning-Angeboten für ihre Entwicklung und Etablierung ein hoher Bedeutungsgrad zu. Ausgewiesene Kenner des Fachs vergegenwärtigen dies auf Basis theoretischer Grundlagen, anhand zahlreicher erläuternder Beispiele und einem extra Praxisteil.

Autorentext
Prof. Dr. Christian Willy Kriz ist Diplompsychologe und promovierter Psychologe (Universität Wien). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Wiener Internationalen Zukunftskonferenz, wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Sozial- und Wirtschaftspsychologie der Universität Linz, Mitarbeiter und Projektleiter am ipo Linz (Institut für Personal- und Organisationsberatung) und er war wissenschaftlicher Assistent am Department Psychologie an der Ludwig-Maximilians Universität München. Er ist derzeit Professor für Human Resources Management und Beauftragter für Hochschuldidaktik an der Fachhochschule Vorarlberg. Horst Otto Mayer ist Professor an der FH Vorarlberg (Österreich) und leitet dort das Department für Management- und Sozialwissenschaften, daneben hat er Lehraufträge an verschiedenen Universitäten. Seine Hauptarbeitsgebiete sind empirische Forschungen in diversen Bereichen sowie eLearning. Horst O. Mayer ist seit 1995 Mitglied der Sektion Methoden und Forschungsdesigns der ÖGS (Österreichische Gesellschaft für Soziologie) und seit 2003 Delegierter beim fnma (Forum neue Medien in der Lehre Austria).

Klappentext

Obwohl elekronisch gestützte Lernangebote in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt haben und die Bildungslandschaft immer mehr vereinnahmen, findet die Qualität, Funktionalität und der Wert dieser Produkte sowohl Befürworter als auch Gegner. Aus diesem Grund kommt vor allem der Evaluation von E-Learning-Angeboten für ihre Entwicklung und Etablierung ein hoher Bedeutungsgrad zu. Ausgewiesene Kenner des Fachs vergegenwärtigen dies auf Basis theoretischer Grundlagen, anhand zahlreicher erläuternder Beispiele und einem extra Praxisteil.


Zusammenfassung
"Das Buch spricht ein breites Publikum an, denn es eignet sich für Bildungsprofis in sämtlichen Phasen von E-Learning-Projekten, angefangen bei Projektmanagern über Instructional Designer und Teletutoren, bis hin zu Entscheidern im Qualitätsmanagement." Maria Kalsperger in: Handbuch E-Learning (Wolters Kluwer), 39. Erg.-Lfg. Oktober 2011

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486592108
    • Editor Horst Otto Mayer, Willy Kriz
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H240mm x B170mm x T15mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783486592108
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-486-59210-8
    • Veröffentlichung 28.07.2010
    • Titel Evaluation von eLernprozessen
    • Untertitel Theorie und Praxis
    • Gewicht 448g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 260
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.