Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Evaluation, Wissen und Nichtwissen
Details
In den europäischen Schulsystemen - inzwischen auch im deutschsprachigen Raum - spielt Evaluation eine zunehmend große Rolle: Im Rahmen neu eingeführter Schulinspektionen, regelmäßiger Schülerleistungstests und schulischer Abschlussprüfungen werden Evaluationen für und in allen Schulen durchgeführt. Solche evaluationsbasierten Steuerungsmaßnahmen implizieren die Annahme, zu einem 'mehr' an Wissen gelangen zu können und damit Bildungssysteme insgesamt qualitativ gehaltvoller steuern zu können. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen des Wissens mit Evaluationen transportiert werden, welche Akteure auf welchen Ebenen im Bildungswesen welches Wissen benötigen und letztlich, wie Wissen eine bestehende Handlungspraxis bestärkt oder aber eine neue konstituieren kann.
Vorwort
Evaluation ist nur der Anfang.
Autorentext
Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen.
Dr. Klaus-Dieter Eubel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen, am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung.
Klappentext
In den europäischen Schulsystemen spielt Evaluation eine zunehmend große Rolle: Im Rahmen neu eingeführter Schulinspektionen, regelmäßiger Schülerleistungstests und schulischer Abschlussprüfungen werden Evaluationen für und in allen Schulen durchgeführt. Solche evaluationsbasierte Steuerungsmaßnahmen implizieren die Annahme, zu einem 'mehr' an Wissen gelangen zu können und damit Bildungssysteme insgesamt qualitativ gehaltvoller steuern zu können und damit Bildungssysteme insgesamt qualitativ gehaltvoller steuern zu können. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen des Wissens mit Evaluationen transportiert werden, welche Akteure auf welchen Ebenen im Bildungswesen welches Wissen benötigen und letztlich, wie Wissen eine bestehende Handlungspraxis bestärkt oder aber eine neue konstituieren kann.
Inhalt
Evaluationsbasierte Steuerung, Wissen und Nichtwissen Einführung in die Thematik.- Wissen und seine Schattenseite: Die wachsende Bedeutung des Nichtwissens in (vermeintlichen) Wissensgesellschaften.- Schulleitung zwischen Evaluation und Organisation.- Wissen Evaluation Evaluationswissen.- Veränderungen der Systemsteuerung im Schulwesen durch die Implementation einer Politik der Bildungsstandards.- PISA als bildungspolitisches Ereignis. Oder: Wie weit trägt das Konzept der evaluationsbasierten Steuerung?.- Zum Wissen der Bildungsberichtserstattung. Der deutsche Bildungsbericht als Beispiel und Erfolgsmodell.- Systembeschreibung als Science Fiction? Zum Wandel der Beschreibung von Bildungssystemen.- Ist schon viel Theorie dabei Zur Kommunikation zwischen erziehungswissenschaftlicher Forschung und pädagogischer Praxis in der prozessorientierten Schulentwicklungsforschung.- Governance der Schule im Kontext von Interdependenzen und sozialem Wissen.- Nicht Wissen hilft Evaluation in der Konkurrenz von Symbolisierungen.- Portfolio im Kontext von Evaluation Einführung.- Nichtwissen und funktionaler Antagonismus: Nachtgedanken eines nachdenklichen Schulpolitikers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531155869
- Auflage 2008
- Editor Thomas Brüsemeister, Klaus-Dieter Eubel
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531155869
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15586-9
- Veröffentlichung 27.11.2007
- Titel Evaluation, Wissen und Nichtwissen
- Untertitel Educational Governance 5
- Gewicht 422g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 310