Evaluierung des Planungswerkzeugs Örtliches Raumordnungskonzept

CHF 129.15
Auf Lager
SKU
6RR4914MVVF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das Örtliche Raumordnungskonzept wurde 1994 als zusätzliches Planungswerkzeug der örtlichen Raumordnung in Tirol eingeführt, mit dem die strategische Planungskomponente auf kommunaler Ebene gestärkt werden sollte. Nach Verstreichen von mehr als einer Dekade erschien eine erste Evaluierung aus planungswissenschaftlicher Sicht lohnend. Das gegenständliche Forschungsvorhaben wurde in diesem Zusammenhang mit einem Dissertationsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert. Neben dem Aufzeigen von konkreten Stärken, Schwächen und bisher nur zum Teil genutzten Potentialen des Planungsinstruments Örtliches Raumordnungskonzept setzt sich der vorliegende Band grundsätzlich mit den Wirkungsmechanismen von Strategischer Raumplanung auf lokaler Ebene auseinander, womit ein planungstheoretischer Beitrag zum Governance-Diskurs geleistet wird, der die Aufmerksamkeit auf den Einfluss der untersten Ebene des Steuerungssystems der Raumentwicklung lenkt.

Autorentext

Hermann Öggl, Mag. Dr.,Jahrgang 1968,Studium der Geschichte und Geografie an der Universität Innsbruck,seit 1995 beruflich tätig als Raumplaner in Tirol,seit 2007 Amtssachverständiger für örtliche Raumordnung bei Amt der Tiroler Landesregierung


Klappentext

Das Örtliche Raumordnungskonzept wurde 1994 als zusätzliches Planungswerkzeug der örtlichen Raumordnung in Tirol eingeführt, mit dem die strategische Planungskomponente auf kommunaler Ebene gestärkt werden sollte. Nach Verstreichen von mehr als einer Dekade erschien eine erste Evaluierung aus planungswissenschaftlicher Sicht lohnend. Das gegenständliche Forschungsvorhaben wurde in diesem Zusammenhang mit einem Dissertationsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert. Neben dem Aufzeigen von konkreten Stärken, Schwächen und bisher nur zum Teil genutzten Potentialen des Planungsinstruments Örtliches Raumordnungskonzept setzt sich der vorliegende Band grundsätzlich mit den Wirkungsmechanismen von Strategischer Raumplanung auf lokaler Ebene auseinander, womit ein planungstheoretischer Beitrag zum Governance-Diskurs geleistet wird, der die Aufmerksamkeit auf den Einfluss der untersten Ebene des Steuerungssystems der Raumentwicklung lenkt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838135793
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T25mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838135793
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3579-3
    • Veröffentlichung 23.12.2012
    • Titel Evaluierung des Planungswerkzeugs Örtliches Raumordnungskonzept
    • Autor Hermann Öggl
    • Untertitel im Bundesland Tirol
    • Gewicht 602g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 392
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470