Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Evangelische "Nichtarierhilfe" am Beispiel der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal
Details
Die evangelische »Nichtarierhilfe« im Nationalsozialismus institutionalisierte sich im Herbst 1938 in Gestalt des Büro Pfarrer Grüber. Bis zur Auflösung des Büros durch die Gestapo Anfang 1941 bestand ein interkonfessionelles Netzwerk in das auch die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal eingebunden waren.In einer Arbeitsteilung mit dem Büro Grüber koordinierte der Lobetaler Anstaltsleiter, Paul Gerhard Braune die Hilfstätigkeit der Inneren Mission für die fürsorgebedürftigen »Nichtarier«. In diesem Zusammenhang fanden ca. 80 rassisch verfolgte Juden und Christen Aufnahme in den Hoffnungstaler Anstalten.Es prägte sich eine Hilfekultur aus, die die Deportation jüdischer Menschen in das Warschauer Ghetto nicht verhindern konnte, jedoch in ihrer Nachhaltigkeit in konspirativem Widerstand mündete, der einige Menschen vor dem sicheren Tod bewahrte.Das Schicksal dieser Menschen steht im Zentrum der Arbeit. Über 80 Kurzbiografien geben detaillierte Auskunft über ihren Aufenthalt in den Hoffnungstaler Anstalten.
Autorentext
Jan Cantow, geb. 1963 in Bad Doberan, Historiker und Archivar Studium der Geschichte und der Archivwissenschaften in Halle / S. und Potsdam seit 1994 Leiter des Archivs der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal. Zahlreiche Veröffentlichungen und Ausstellungen zur Diakonie- und Sozialgeschichte im Nationalsozialismus und zu archivfachlichen Fragen
Klappentext
Die evangelische Nichtarierhilfe im Nationalsozialismus institutionalisierte sich im Herbst 1938 in Gestalt des Büro Pfarrer Grüber. Bis zur Auflösung des Büros durch die Gestapo Anfang 1941 bestand ein interkonfessionelles Netzwerk in das auch die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal eingebunden waren. In einer Arbeitsteilung mit dem Büro Grüber koordinierte der Lobetaler Anstaltsleiter, Paul Gerhard Braune die Hilfstätigkeit der Inneren Mission für die fürsorgebedürftigen Nichtarier. In diesem Zusammenhang fanden ca. 80 rassisch verfolgte Juden und Christen Aufnahme in den Hoffnungstaler Anstalten. Es prägte sich eine Hilfekultur aus, die die Deportation jüdischer Menschen in das Warschauer Ghetto nicht verhindern konnte, jedoch in ihrer Nachhaltigkeit in konspirativem Widerstand mündete, der einige Menschen vor dem sicheren Tod bewahrte. Das Schicksal dieser Menschen steht im Zentrum der Arbeit. Über 80 Kurzbiografien geben detaillierte Auskunft über ihren Aufenthalt in den Hoffnungstaler Anstalten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836477680
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836477680
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7768-0
- Titel Evangelische "Nichtarierhilfe" am Beispiel der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal
- Autor Jan Cantow
- Untertitel Rahmenbedingungen, Konzepte, Strukturen und Personen
- Gewicht 219g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)