Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Evangelium an dunklen Tagen
Details
Auf unterschiedliche Weise erinnern der 9. November und der 27. Januar an deutsche Verbrechen am jüdischen Volk und an eine christliche Schuldgeschichte. Seit der Perikopenreform 2018 sind beide Tage auch Teil des evangelischen liturgischen Kalenders. Wie kann heute in einem Gottesdienst Sprache gefunden werden am Gedenktag der Novemberpogrome und am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus? Muss sich in der Predigt die Fraglichkeit und Gebrochenheit christlicher Theologie spiegeln? Kann den Todesmächten zum Trotz die befreiende Botschaft des Evangeliums laut werden?
Dieser Band dokumentiert Predigten, die seit 2002 in Gottesdiensten gehalten wurden, zu denen die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde in der Friedrichstadt, Berlin, und seit 2013 auch die Evangelische Akademie Berlin einluden. Vorangestellt sind den Predigten Reflexionen aus jüdischer und christlicher Perspektive.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Alexander Deeg, Marie Hecke, Matthias Loerbroks, Christian Staffa
- Titel Evangelium an dunklen Tagen
- Veröffentlichung 26.01.2024
- ISBN 978-3-374-07237-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783374072378
- Jahr 2024
- Größe H232mm x B161mm x T17mm
- Untertitel Predigten zum 9. November und zum 27. Januar
- Gewicht 372g
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 244
- Herausgeber Evangelische Verlagsansta
- GTIN 09783374072378