Evidenz im Augenblick
Details
Eine Sehnsucht nach Unmittelbarkeit, dazu eine Empfänglichkeit für das Unscheinbare und eine Liebe zur Behutsamen Beschreibung: daraus lebt, als Idealgestalt, die Phänomenologie. Wo aber ist das Ursprüngliche, das ihre Sehnsucht erfüllen könnte? Was ist das Unmittelbare, das Anfängliche, das Unberührte? Ein Name dafür lautet: Empfindung. Höchste Evidenz wäre, sie in ihrer begriffsfreien Reinheit und unverformten Präsenz zu erfassen. Kein Wunder also, daß sie das erste Thema war, als der phänomenologische Stil des Philosophierens sich im letzten Drittel des Jahrhunderts an vielen Orten hervorwagte und Zuspruch fand.
Autorentext
Manfred Sommer, geboren 1945, war bis zu seiner Pensionierung 2010 Professor für Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist u. a. Herausgeber zahlreicher Schriften Hans Blumenbergs aus dem Nachlass.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518578674
- Sprache Deutsch
- Auflage Erstausgabe
- Größe H204mm x B130mm x T37mm
- Jahr 1987
- EAN 9783518578674
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-57867-4
- Titel Evidenz im Augenblick
- Autor Manfred Sommer
- Untertitel Eine Phänomenologie der reinen Empfindung
- Gewicht 526g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 436
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher