Evidenzbasierte Lehrstrategien

CHF 92.95
Auf Lager
SKU
BAVD27R3OT3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Untersucht evidenzbasierte Praktiken (EBPs), die einen effektiven Unterricht ermöglichen und optimale akademische Leistungen für alle Schüler gewährleisten
Hilft Lehrern bei der Unterscheidung zwischen EBPs und solchen, für die es nur wenige oder gar keine Belege gibt
Untersucht die Theorie und Forschung, die hinter jeder EBP steht, und bietet Richtlinien für eine effektive Umsetzung in Schulen
Detaillierte Angaben zu evidenzbasierten Praktiken, die Lehrer im Klassenzimmer anwenden können

Autorentext

Garry Hornby, Dip.Ed.Psych., Ph.D, CPsychol., FBPsS, ist emeritierter Professor für Pädagogik am Institut für Pädagogik an der Universität von Plymouth im Vereinigten Königreich. Dr. Hornby wurde in England geboren und absolvierte ein Physikstudium an der Universität von Leeds. Seine erste Anstellung hatte er als Berater/Betreuer in einem Internat für psychisch gestörte und geistig behinderte Kinder in den USA. Anschließend arbeitete er als Sekundarschullehrer für Mathematik und Naturwissenschaften in England und Neuseeland. Danach unterrichtete er eine Sonderklasse für Kinder mit mittleren Lernschwierigkeiten in Auckland und absolvierte anschließend eine Ausbildung zum Schulpsychologen an der Universität Auckland. Dr. Hornby arbeitete als Schulpsychologe und dann als Lehrerausbilder am Auckland College of Education, bevor er nach England zurückkehrte. Anschließend arbeitete er als Dozent und Forscher an den Universitäten von Manchester und Hull, wo er auch promovierte. Er war auch als Berater für Sonderpädagogik für das Bildungsministerium tätig und lehrte zwei Jahre lang am Erdiston College und an der University of the West Indies in Barbados. Im Jahr 2002 zog er nach Christchurch, Neuseeland, wo er zwölf Jahre lang als Professor für Pädagogik an der University of Canterbury tätig war. In den Jahren 2016 und 2017 war er Forschungsdirektor am Institute of Education an der University of Plymouth im Vereinigten Königreich. Er ist mit einer Barbadierin verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne; die gesamte Familie lebt heute auf Barbados.

Dr. Hornby lehrt und forscht in den Bereichen Pädagogische Psychologie, Sonderpädagogik, Beratung und Orientierung, Lehrerausbildung und elterliche Beteiligung an der Bildung. Er hat mehr als 200 Zeitschriftenartikel und Buchkapitel sowie 14 Bücher auf dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht, darunter: Counselling in Child Disability (Chapman and Hall, 1994); Improving Parental Involvement (Cassell, 2000); Mental Health Handbook for Schools (Routledge. 2002); Counselling Pupils in Schools: Skills and Strategies for Teachers (Routledge, 2003); Meeting Special Needs in Mainstream Schools (2nd ed.) (David Fulton, 2000); Parental Involvement in Childhood Education: Building Effective School-Family Partnerships. (Springer, 2011); und Inclusive Special Education: Evidence-based Practices for Children with Special Needs and Disabilities. (Springer, 2014).

Deborah Greaves, EdS, EdD, ist eine Pädagogin mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Grund-, Sekundar- und Hochschulbildung. Nach Abschluss der Sekundarschule in Barbados studierte Dr. Greaves an der University of Pittsburgh, wo sie einen ersten Abschluss in Child and Adolescent Development erwarb, gefolgt von einem Studium in Language and Learning Disabilities an der York University in Kanada im Rahmen eines Canadian Commonwealth Fellowship. Nach Abschluss ihres Masterstudiums kehrte sie nach Barbados zurück, um als Tutorin am Erdiston College zu arbeiten, und war zwei Jahre lang an der St. Gabriel's School und der Codrington High School tätig. Nach ihrer Rückkehr in die Vereinigten Staaten arbeitete Dr. Greaves als Lehrerin, Trainerin für berufliche Entwicklung und Betreuerin für Sonderpädagogik. Während ihrer Tätigkeit in zwei größeren Schulbezirken in Atlanta, Georgia, war sie für den Unterricht, die Unterstützung und das Coaching von Lehrern sowie für die Betreuung und Schulung von Lehrern zuständig. In ihrer letzten Position an den DeKalb County Schools in Georgia unterstützte sie mehrere Schulen in Fragen des sonderpädagogischen Unterrichts, der Lehrerfortbildung und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für die sonderpädagogische Förderung. Während dieser Zeit schloss Dr. Greaves ihren Doktortitel in Education Leadership an der University of Georgia ab. Zu ihren Forschungsprojekten gehören: Teaching students placed in second dialect classes:: An analysis of teachers' perceptions of success (1998) und Data use practices at Newbury Charter: Using an action research approach to examine and inform practices (2018).

Dr. Greaves hat in ganz Atlanta und insbesondere auf einer Konferenz des National Staff Development Council in Denver, Colorado, Trainingsmodule zu Collaborative Coaching und Classroom Management vorgestellt. Sie war zertifizierte Ausbilderin für die Anti-Defamation League und hat in ganz Atlanta Präsentationen und Schulungsseminare mit Schülern, Eltern und Lehrern zu den Themen Vielfalt in der Bildung, Anti-Mobbing und Anti-Hass-Praktiken in Schulen durchgeführt. Dr. Greaves arbeitet derzeit als unabhängige Bildungsberaterin mit Interessen in den Bereichen Entwicklung der Bildungspolitik, Vorbereitung von Lehrern, Lehrpläne und Unterricht für verschiedene Lerntypen sowie Befürwortung von Sonderschulen.

Inhalt
Kapitel 1. Identifizierung wesentlicher evidenzbasierter Lehrstrategien.- Kapitel 2. Peer Tutoring.- Kapitel 3. Kooperatives Lernen.- Kapitel 4. Formative Evaluation.- Kapitel 5. Metakognitive Strategien.- Kapitel 6. Direkte Unterweisung.- Kapitel 7. Funktionale Verhaltensanalyse.- Kapitel 8. Einbeziehung der Eltern.- Kapitel 9. Lehrer-Schüler-Verhältnis.- Kapitel 10. Umsetzung wesentlicher evidenzbasierter Praktiken.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Garry Hornby , Deborah Greaves
    • Titel Evidenzbasierte Lehrstrategien
    • Veröffentlichung 19.12.2023
    • ISBN 978-3-031-39293-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783031392931
    • Jahr 2023
    • Größe H241mm x B160mm x T16mm
    • Untertitel Optimierung des Bildungserfolgs von Schülerinnen und Schülern
    • Gewicht 442g
    • Auflage 1. Aufl. 2023
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 154
    • Herausgeber Springer International Publishing
    • GTIN 09783031392931

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470