Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich
Details
Die Forderung nach evidenzbasiertem Wissen über die Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich wird immer größer. Oft fehlt jedoch eine kritische Auseinandersetzung mit der Belastbarkeit und Aussagekraft von gewonnenen Forschungsergebnissen. Wie ist der Status Quo bei Wirkungsevaluationen von Sprachfördermaßnahmen? Welche methodischen Ansätze tragen zu einer hohen Qualität dieser Wirkungsevaluationen bei? Welche Rahmenbedingungen können die Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten beeinflussen? Diesen Fragen wird im vorliegenden Band nachgegangen.
Autorentext
Dr. Kristine Blatter ist wissenschaftliche Referentin im Projekt Meta-QEB (Metavorhaben: Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit) in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugend-institut e.V. (DJI).
Dr. Katarina Groth ist wissenschaftliche Referentin im Projekt SEIKA-NRW (Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag) in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI).
Professor Dr. Marcus Hasselhorn ist Direktor der Abteilung "Bildung und Entwicklung" am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Inhalt
Überblick über den Forschungsstand: Evidenzbasierung vorschulischer sprachlicher Bildung und Förderung.- Methodische Grundlagen: Zum Nutzen der Meta-Analyse in der Evaluation von Sprachförderkonzepten am Beispiel der phonologischen Bewusstheit.- Untersuchungsbeispiele von Sprachförderansätzen in der Kita: Direkte und indirekte Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit mit Familien für die kindliche Sprachentwicklung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658264376
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Editor Kristine Blatter, Katarina Groth, Marcus Hasselhorn
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658264376
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26437-6
- Veröffentlichung 17.05.2020
- Titel Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich
- Untertitel Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen als Beispiel, Edition ZfE 6
- Gewicht 266g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 181
- Lesemotiv Verstehen