Evidenzbasierter Fledermausschutz in Windkraftvorhaben

CHF 76.30
Auf Lager
SKU
3UCQ13IUUK6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Die Energieproduktion aus Windkraft ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Seit Jahren zeigen jedoch Untersuchungen, dass vor allem Fledermäuse und Großvögel vielfach durch Kollisionen an Windenergieanlagen sterben. Der richtige Umgang mit diesem Dilemma stellt eine politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Herausforderung dar. Um im Rahmen der Energiewende die Klimaschutzziele in Einvernehmen mit den Biodiversitätszielen zu erreichen, ist die Neu- und Weiterentwicklung der Methoden des Fledermausschutzes zentral. Dieses Open Access Buch beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen und Evidenzen über die Möglichkeiten, die Zahl der Fledermaus-Schlagopfer zu reduzieren. Führende Experten präsentieren den Kenntnisstand ihres jeweiligen Themen- und Tätigkeitsfeldes, präsentieren neue Daten und schlagen konzeptionelle Änderungen vor. Das Buch richtet sich damit sowohl an Wissenschaftler, Fachgutachter, Behördenvertreter, politische Vertreter sowie an Vertreter von Naturschutzorganisationen und des Ehrenamts.

Autorentext
Christian Voigt leitet die Abteilung Evolutionäre Ökologie am Leibniz-Institut für Zoo- Wildtierforschung in Berlin und Dozent an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitherausgeber des Springer E-Buchs 'Bats in the Anthropocene: Conservation of Bats in a challenging world', Autor von mehr als 200 wissenschaftlichen Artikeln in Journals mit Qualitätssicherung und Mitglied in den Editorial Boards der SpringerNature Zeitschriften Oecologica und Movement Ecology.


Zusammenfassung

"... bietet eine sachliche, evidenzbasierte und ausgewogene Grundlage für die Weiterentwicklung des Dialogs ..." (vbio.de, 7. September 2020)

"... fasst den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu diesem Thema zusammen, präsentiert neue Ergebnisse und eröffnet Perspektiven ... richtet sich in erster Linie an die beteiligten Interessengruppen im Arten- und Klimaschutz ..." (Vet-Magazin.com, 8. September 2020)




Inhalt
Teil I Zusammenfassungen.- 1 Akustische Erfassung von Fledermäusen - Möglichkeiten und Grenzen im Bau und Betrieb von Windkraftanlagen.- 2 Windkraft im Wald und Fledermausschutz Überblick über den Kenntnisstand und geeignete Erfassungsmethoden und Maßnahmen.- Teil II Originalartikel.- 3 Expertinnenbewertung der Methoden zum Fledermausmonitoring bei Windkraftvorhaben.- 4 Akustische Aktivität und Schlagopfer der Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) an Windenergieanlagen im nordwestdeutschen Küstenraum.- 5 Akustisches Monitoring von Rauhautfledermaus an Windenergieanlagen: Ist ein zweites Ultraschallmikrofon am Turm notwendig?- 6 Fledermausaktivität in Gondelhöhe in Bergwaldgebieten der Steiermark, Österreich.- *Teil III Konzeptartikel*.- 7 Best-Available-Science/Information-Mandat evidenzbasierter Artenschutz in den USA.- 8 Windenergievorhaben und Fledermausschutz: Was fordern Expertinnen zur Lösung des Grün-Grün-Dilemmas?.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662614532
    • Genre Genetik & Gentechnik
    • Auflage 1. Aufl. 2020
    • Editor Christian C. Voigt
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 178
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Größe H241mm x B160mm x T16mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783662614532
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-61453-2
    • Veröffentlichung 02.09.2020
    • Titel Evidenzbasierter Fledermausschutz in Windkraftvorhaben
    • Gewicht 501g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.