Evidenzbasierung in der Suchtprävention

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
CUVQHLT02JA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Buch bietet Orientierung, wie Suchtentstehung mit einer wirksamen, evidenzbasierten Praxis begegnet werden kann. Es klärt Begriffe der Evidenzbasierung/Evidenzgenerierung in der Suchtprävention und definiert deren praktische und forschungsmethodologische Möglichkeiten und Grenzen. Geschrieben für Fachkräfte aller Disziplinen in Praxis und Forschung der Suchthilfe.


Autorentext

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Tanja Hoff (Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Professur für Psychosoziale Prävention, Intervention & Beratung an der KatHO NRW, Studiengangsleitung Master of Counseling, Studienort Köln, Projektleitung am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung).

Prof. Dr. Michael Klein (Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Professur für Klinische und Suchtpsychologie an der KatHO NRW, Initiator und Studiengangsleitung Master Sc. Suchthilfe/-therapie, Leiter des Deutschen Instituts für Sucht- und Präventionsforschung).


Inhalt

Kölner Memorandum: Evidenzbasierung in der Suchtprävention.- Stand der evidenzbasierten Suchtprävention.- Geschichte der Suchtprävention.- Evidenzbasierte Suchtprävention aus systemtheoretischer Perspektive.- Evidenzbasierte Medizin: Vorbild für die Suchtprävention?- Suchtprävention in Österreich.- Intuition in der Praxis.- Mythos einer rationalen Effektivitätsforschung.- Probleme und Perspektiven der Suchtpräventionsforschung.- Herausforderungen in der Evidenzgenerierung suchtpräventiver Maßnahmen.- Transfer und Implementation.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Tanja Hoff, Michael Klein
    • Titel Evidenzbasierung in der Suchtprävention
    • Veröffentlichung 04.08.2015
    • ISBN 978-3-662-45151-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783662451519
    • Jahr 2015
    • Größe H240mm x B168mm x T10mm
    • Untertitel Möglichkeiten und Grenzen in Praxis und Forschung
    • Gewicht 364g
    • Auflage 1. Aufl. 2015
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 160
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • GTIN 09783662451519

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470