Evolution der Erde
Details
Die Erd- und Lebensgeschichte behandelt die Evolution unseres Planeten Erde. Ausgehend von einem glühendheißen, lebensfeindlichen Anfangsstadium vor 4,5 Mia. Jahren, entwickelte sich langsam die heutige Erde mit der bekannten Verteilung von Kontinenten und Ozeanen und mit ihrer großen Fülle an Lebensformen. Zu Beginn der Erdgeschichte waren vorwiegend physikalische und chemische Prozesse bestimmend. Mit dem ersten Auftreten der Organismen kam die Biosphäre als weiterer Faktor dazu und prägte in der Folge viele Abläufe an der Erdoberfläche, das Klima und selbst die Plattentektonik. - Rund 340 Abbildungen veranschaulichen die komplexen Sachverhalte. - Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt - Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Aus: lehrerbibliothek Marcel Remme 30.01.2021
[...] Fundierte Antworten auf diese Fragen der Geowissenschaften liefert das mittlerweile in dritter Auflage bei UTB vorliegende Lehrbuch Evolution der Erde. Geschichte der Erde und des Lebens. Es stammt von Wolfgang Oschmann (1954), Professor für Paläontologie an der Goethe Universität Frankfurt a. Main. In seinem klar strukturierten und auch für geologische Laien verständlich geschriebenen Buch, das zahlreiche Abbildungen und Fotographien enthält, nimmt er Leserinnen mit auf eine faszinierende Reise durch die Erdgeschichte. Lehrkräfte der Fächer Geographie und Geologie werden durch das Werk des Paläontologen motiviert, sich mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht, mit der Erdgeschichte problemorientiert auseinanderzusetzen. [...] Fazit: Das Lehrbuch Evolution der Erde von Wolfgang Oschmann ist ein Standardwerk für alle Studierende und Lehrende der Geowissenschaften, das aber auch geologisch Interessierten das Bewusstsein schärft für die zeitlichen Dimensionen der Erd- und Lebensgeschichte.
Aus: Mitt. Verb. dt. Höhlen- u. Karstforscher Friedhart Knolle u. Hildegard Rupp 3/2018
[] Während in den meisten Lehrbüchern zur Erdgeschichte die geologischen Prozesse im Vordergrund stehen, rückt Oschmann die Evolution der Biosphäre, insbesondere die der Pflanzen und Tiere, stärker in den Fokus, woraus sich zwangsläufig eine strenge Orientierung an der zeitlichen Entwicklung ergibt. Das gibt dem Buch einen roten Faden, dem die Leser mit Spannung folgen können. Der Band eignet sich hervorragend als Einstieg für alle am Thema Interessierten, denen es nicht mehr möglich ist, die Fülle der Fachliteratur zu diesem Thema zu überblicken und aktuell zu verfolgen. []
Aus: mediennerd Daniel Pietrzik 06.02.2018
[] Ein sehr anspruchsvolles Buch, was der Preis gar nicht vermuten lässt. Das ist durchaus positiv gemeint, denn ich könnte nur schätzen wie viel Arbeit in diesem Buch steckt und dann wird es so günstig verkauft, das ist der absolute Hammer. Ich habe zu unserer Weltgeschichte selten ein Buch gesehen, das einen solchen Umfang hatte, wenn ich überhaupt schon mal eines gesehen habe. Ich war beim Blättern schon begeistert und habe es lange noch nicht durch, weil das eben keines der Bücher ist, die man eben durchliest, das nimmt man sich immer mal wieder vor und liest einige Seiten, versucht diese zu verstehen und zu verarbeiten und macht dann weiter. Man muss allerdings auch ein gewisses Verständnis haben, denn wie gesagt, das Buch ist trotz seiner vielen Abbildungen sehr technisch und anstrengend. Am meisten war ich begeistert von den kleinen Abbildungen die immer wieder die unterschiedlichen Epochen zeigen, wie die Kontinente auf der Erde aussahen. Wie sich diese verändert haben über die Millionen Jahre, bis sie schließlich so wurden wie wir sie kennen. Das wollte ich immer schon einmal wissen, nun darf ich es endlich. Ich kann euch einen Blick in dieses Buch mehr als empfehlen.
Aus: ekz-infodienst Ingrid Rall-Haiss KW 15/2016
[] Paläogeografie, Plattentektonik und weltweite Ereignisse werden verständlich in Text und Grafiken dargestellt. Mit zahlreichen informativen Grafiken und Fotos []. Für Studierende der Geowissenschaften und interessierte Laien gern empfohlen. []
Autorentext
Prof. Dr. Wolfgang Oschmann lehrt Paläontologie an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt.
Inhalt
Vorwort 9 1 Aspekte und Methoden der Erd- und Lebensgeschichte 11 1 1 Raum 11 1 2 Zeit 15 1 3 Archive der Erd- und Lebensgeschichte 20 2 Der Platz der Erde im Weltall 23 2 1 Die Entstehung des Kosmos und die Entwicklung des Weltalls 24 2 2 Die Entwicklung der Galaxien und der Sterne 25 2 3 Kernfusion, Supernovae und Sterne späterer Generationen 27 2 4 Stern- und Planetenentstehung am Beispiel der Sonne 29 Präkambrium: 4.56 bis 0.54 Milliarden Jahre 36 3 Hadaikum: 4.56 bis 4 Milliarden Jahre 37 3 1 Die frühe Phase der Erde und die Entstehung des Mondes 37 3 2 Die Bildung von Kruste, Atmosphäre und Hydrosphäre 39 3 3 Das Klima auf der jungen Erde 45 3 4 Die Entstehung des Lebens 46 3 5 Die Entwicklung der Stoffwechselwege 49 4 Archaikum: 4 bis 2.5 Milliarden Jahre 53 4 1 Die Bildung der alten Kratone 55 4 2 Sedimente im Archaikum 60 4 3 Das Klima im Archaikum 63 4 4 Älteste Lebensreste 65 5 Proterozoikum: 2.5 bis 0.54 Milliarden Jahre 67 5 1 Das Wachstum der Kontinente 67 5 2 Sedimentgesteine 70 5 3 Das Klima im Proterozoikum 73 5 4 Der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre im Proterozoikum 76 5 5 Die Entwicklung des Lebens 77 Phanerozoikum 84 Paläozoikum 84 6 Kambrium: ~ 541 bis 488 Millionen Jahre 85 6 1 Paläogeographie und Geotektonik 85 6 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 87 6 3 Kambrische Ablagerungsbereiche 89 6 4 Die Entstehung der Hartteile und die Kambrische Explosion 90 6 5 Die Entwicklung der Organismen im Kambrium 94 6 6 Berühmte Fossillagerstätten 102 7 Ordovizium: ~ 488 bis 444 Millionen Jahre 105 7 1 Paläogeographie und Geotektonik 105 7 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 107 7 3 Ordovizische Ablagerungsbereiche 109 7 4 Die Entwicklung der Organismen im Ordovizium 111 7 5 Das Massenaussterben am Ende des Ordoviziums 121 8 Silur: 444 bis 419 Millionen Jahre 123 8 1 Paläogeographie und Geotektonik 123 8 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 125 8 3 Silurische Ablagerungsbereiche 126 8 4 Die Entwicklung der Organismen im Silur 130 8 5 Die Besiedlung der Festländer 137 9 Devon: 419 bis 359 Millionen Jahre 139 9 1 Paläogeographie und Geotektonik 139 9 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 144 9 3 Devonische Ablagerungsbereiche 145 9 4 Die Entwicklung der Organismen 149 9 5 Das Leben auf dem Festland 158 9 6 Das enddevonische Massenaussterben 164 10 Karbon: ~ 359 bis 296 Millionen Jahre 167 10 1 Paläogeographie und Geotektonik 168 10 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 169 10 3 Karbonische Ablagerungsbereiche 171 10 4 Kohlebildung 174 10 5 Die Entwicklung der Organismen 175 10 6 Das Leben auf dem Festland 182 11 Perm: 296 bis 251 Millionen Jahre 191 11 1 Paläogeographie und Geotektonik 191 11 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 193 11 3 Permische Ablagerungsbereiche 194 11 4 Die Entwicklung der Organismen 197 11 5 Das Leben auf dem Festland 203 11 6 Das Massenaussterben am Ende des Perms 208 Mesozoikum 212 12 Trias: ~ 251 bis 200 Millionen Jahre 213 12 1 Paläogeographie und Geotektonik 213 12 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 215 12 3 Ablagerungsbereiche in der Trias 216 12 4 Die Entwicklung der Organismen 221 12 5 Das Leben auf dem Festland 229 12 6 Das Massenaussterben am Ende der Trias 236 13 Jura: ~200 bis 142 Millionen Jahre 239 13 1 Paläogeographie und Geotektonik 239 13 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 241 13 3 Ablagerungsbereiche im Jura 243 13 4 Die Entwicklung der Organismen 249 13 5 Das Leben auf dem Festland 258 14 Kreide: ~ 142 bis 66 Millionen Jahre 267 14 1 Paläogeographie und Geotektonik 267 14 2 Meeresspiegelentwicklung, Klima und Atmosphäre 270 14 3 Ablagerungsbereiche in der Kreide 272 14 4 Die Entwicklung der Organismen 277 14 5 Das Leben auf dem Festland 287 14 6 Das Massenaussterben am En…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825262877
- Auflage 4. durchges. Aufl.
- Genre Geowissenschaft-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 384
- Herausgeber UTB GmbH
- Gewicht 519g
- Untertitel Geschichte des Lebens und der Erde
- Autor Wolfgang Oschmann
- Titel Evolution der Erde
- Veröffentlichung 01.03.2025
- ISBN 978-3-8252-6287-7
- Format Paperback
- EAN 9783825262877
- Jahr 2025
- Größe H215mm x B150mm x T24mm
- Sprache Deutsch