Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Exform
Details
»Das ist der Bereich des Exformalen: Der Ort, an dem die Grenzverhandlungen zwischen dem, was abgelehnt, und dem, was zugelassen wird, geführt werden, zwischen Produkt und Müll. Exform bezeichnet einen Berührungspunkt, eine Anschlussdose bzw. einen Anschlussstecker im Prozess von Exklusion und Inklusion ein Zeichen, das zwischen Zentrum und Peripherie wechselt und so ständig zwischen Dissidenz und Macht hin- und herschwankt.« Nicolas Bourriaud schärft die Bestecke von Louis Althusser, Walter Benjamin und Georges Bataille an Kunstwerken von Gustave Courbet über Marcel Broodthaers, bis hin zu Ryan Gander, Wolfgang Tillman, Josephine Meckseper, Carol Bove, Maurizio Cattelan, Gabriel Orozco, Mai-Thu Perret, oder Walid Raad.
Autorentext
Nicolas Bourriaud (*1965), Kunstkritiker und Kurator, gründete und leitete zusammen mit Jérôme Sans bis 2006 das Palais de Tokyo in Paris. Er kuratierte u. a. 2009 die Tate Triennial in London und zuletzt 2019 die sechzehnte Istanbul Biennale. Veröffentlichungen (Auswahl): Radikant, Berlin 2009. Playlist, Paris 2004. Postproduction, New York 2000. Esthétique relationnelle, Dijon 1998.
Inhalt
Die Exform I. Das proletarische Unbewusste II. Der Engel der Massen III. Das realistische Projekt Anmerkungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783962730154
- Übersetzer Uli Nickel
- Editor Uli Nickel
- Sprache Deutsch
- Größe H169mm x B123mm x T12mm
- Jahr 2020
- EAN 9783962730154
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-96273-015-4
- Veröffentlichung 01.11.2020
- Titel Exform
- Autor Nicolas Bourriaud
- Gewicht 133g
- Herausgeber Merve Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 152
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie