Existenz und Grenzsituation

CHF 94.40
Auf Lager
SKU
AUQIFMKCUJ9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Diese Publikation erläutert die notwendige Verflechtung von Scheitern und Bildung. Sie argumentiert dafür, dass Jaspers die gegenseitige Verwiesenheit trotz seines umfangreichen philosophischen Wirkens nicht aus dem Blick verloren hatte, sondern beides als zwei Seiten ein- und derselben Medaille ausweisen wollte.


Im 19. Jahrhundert vollzog die Philosophie eine signifikante Kehrtwende, kam es doch zu einem Bruch mit der vorherrschenden Orientierung an metaphysischen Welterklärungsmustern. Jenes Denken, welches später als Existenzphilosophie bezeichnet werden sollte, stellte fortan den Menschen und seine situativen Bedingungen in den Mittelpunkt. Es war die Feststellung leitend, dass die vertraute Welt- und Lebensordnung fragil geworden war. In dieser Formulierung klingt an, was zu einem wesentlichen Erkennungsmerkmal existentiellen Denkens wurde, denn aus der Tatsache des Existierens resultiert Scheitern. Nach Jaspers ist das Scheitern manifester Ausdruck der existentiellen Grundsituation des Menschen. Darin aber eröffnet sich die Chance zur Existenzerhellung, die sich bildend vollzieht.


Autorentext

Daniel Gerte erlangte Studienabschlüsse in Religionspädagogik (Dipl.), Theologie (Dipl.), Philosophie im europäischen Kontext (M.A.) sowie in Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen (M.A.). Er wurde in Theologie und Philosophie promoviert. Der Autor ist Studienrat für die Fächer Philosophie/Praktische Philosophie und Geschichte an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen.


Inhalt

Scheitern und Existenz Scheitern in der Grundstruktur des Situativen Scheitern an Grenzsituationen Scheitern und Existenzerhellung Scheitern als Aufruf zur Bildung Scheitern und Erziehung Thesen und Perspektiven

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631868850
    • Sprache Deutsch
    • Autor Daniel Gerte
    • Titel Existenz und Grenzsituation
    • Veröffentlichung 14.12.2021
    • ISBN 978-3-631-86885-0
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631868850
    • Jahr 2021
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Untertitel Zum Scheitern als Thema in der Philosophie bei Karl Jaspers
    • Gewicht 488g
    • Auflage 21001 A. 1. Auflage
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 288
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470