Existenzialismus und Medien Überlegungen zum Filmerlebnis im Anschluss an Jean-Paul Sartre
Details
Jean-Paul Sartre entwickelte in seinem Hauptwerk "Das Sein und das Nichts" eine dynamische Interpretation des Lebens als Prozess. Thomas Muschal bringt in seiner vorliegenden Studie Sartres Existenzialismus und seine Begriffswelt in Verbindung mit Medien allgemein und speziell dem audiovisuellen Medium des Films, wobei er die geistesgeschichtlichen Wurzeln von Sartres Philosophie mitberücksichtigt. Durch diese existenz-phänomenologische Perspektive zeigt der Autor neue Reflexionsebenen für die Rezeption von Filmen auf, die das Filmerlebnis in den zentralen Bezugspunkten der Wahrnehmung und den Beziehungen zum Anderen verorten. Zum ersten Mal überhaupt wird so das Filmerlebnis mit Sartres Begrifflichkeiten beschrieben: dem Leser wird ein spezifischer Bedeutungshorizont eröffnet, der die (Selbst-) Reflexion im Umgang mit Filmen erweitert.
Autorentext
Dr. phil. Cornelia Muth, geboren 1961, Gestalt- und Diplom-Pädagogin (Erwachsenenbildung), promovierte über Bubers Dialogphilosophie. Zur Zeit freiberuflich tätig: Lehraufträge, Workshops und Coaching. Prof. Dr. Annette Nauerth, Professorin für Naturwissenschaftliche Grundlagen der Gesundheitsberufe am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838200385
- Editor Cornelia Muth, Annette Nauerth
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783838200385
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0038-5
- Veröffentlichung 28.02.2010
- Titel Existenzialismus und Medien Überlegungen zum Filmerlebnis im Anschluss an Jean-Paul Sartre
- Autor Thomas Muschal
- Untertitel Überlegungen zum Filmerlebnis im Anschluss an Jean-Paul Sartre - Body-Feeling un
- Gewicht 157g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 108
- Genre 20. & 21. Jahrhundert