Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Existenzialkritische Pädagogik
Details
Der Band versammelt eine kommentierte Auswahl veröffentlichter Schriften Egon Schütz' und bietet einen Einstieg in dessen Werk. In den Texten zeigt sich, wie Schütz phänomenologische, anthropologische, ethische und ästhetische Fragen der Pädagogik diskutiert und theoretisch neu vermisst. Deutlich werden die Entwicklung der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft und die Konturierung des existentialkritischen Ansatzes.
Autorentext
Egon Schütz (1932-2015) war von 1980 bis 1997 Professor für Allgemeine Pädagogik, Anthropologie und Ethik an der Universität zu Köln.
Der Herausgeber
Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhalt
Egon Schütz: Existenzialkritische Pädagogik.- Existenzkritik als anthropologische Praxis der Bildung.- Biografische Notiz.- Existenzialkritische Pädagogik.- Pädagogische Klassiker neu gelesen.- Anthropologie-Kritik und Humanismus.- Kunst und ästhetische Bildung.- Sprache und Existenz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658145088
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658145088
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-14508-8
- Veröffentlichung 13.10.2016
- Titel Existenzialkritische Pädagogik
- Autor Egon Schütz
- Untertitel Herausgegeben von Malte Brinkmann
- Gewicht 570g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 434