EXIT
Details
2019 feiert Deutschland 100 Jahre Weimarer Verfassung und 70 Jahre Grundgesetz und damit indirekt auch 100 bzw. 70 Jahre Verfassungsbruch (Missachtung der von der Verfassung geforderten weltanschaulichen Neutralität des Staates / Trennung von Staat und Religion seit 1919 bzw. 1949). Der Band versteht sich als Streitschrift gegen diesen konstanten Verfassungsbruch. Welche Rolle soll Religion heute spielen? So wenig wie möglich wenn es nach den Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes geht. Noch immer ist ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft stark und unheilvoll. Ob als autoritäre Staatsdoktrin oder gesellschaftliches Sinnstiftungsangebot es braucht keine Religion für einen furchtlosen Ausblick in die Zukunft. Essays u.a. von Hamed Hamel Abdel-Samad, Michael Schmidt-Salomon, Phillip Möller, Constanze Kleis, Andreas Altmann sowie ein Exklusiv-Interview mit Richard Dawkins.
Autorentext
HELMUT ORTNER hat bislang mehr als zwanzig Bücher, überwiegend poltische Sachbücher und Biografien veröffentlicht, u.a. 'Der Hinrichter - Roland Freisler, Mörder im Dienste Hitlers', 'Der einsame Attentäter - Georg Elser', 'Fremde Feinde - Der Justizfall Sacco & Vanzetti', 'Gnadenlos deutsch'. Zuletzt erschien 'Dumme Wut - Kluger Zorn' (2018). Seine Bücher wurden bislang in 14 Sprachen übersetzt. Helmut Ortner arbeitet und lebt in Frankfurt und Darmstadt. Er ist Mitglied bei Amnesty International und im Beirat der Giordano Bruno-Stiftung.
Inhalt
Helmut Ortner Glaube. Macht. Gott. Warum die Welt weniger Religion braucht und der Glaube Privatsache sein sollte 11 Michael Schmidt-Salomon Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich 70 Jahre Grundgesetz 100 Jahre Verfassungsbruch: Warum wir die Kirchenrepublik überwinden müssen 31 Carsten Frerk Seid umschlungen Millionen! Die Kirchen und unser Geld Über Vermögen, Subventionen, Immobilien und andere zweifelhafte Besitzstände 49 Constanze Kleis Fifty Shades of Gott Die Weltreligionen stimmen in seltener Eintracht seit Jahrtausenden darin überein, die Frau als ein Mängelexemplar zu betrachten 69 Hamed Abdel-Samad »Generation Allah« und der politische Islam Warum wir eine neue Integrationspolitik brauchen und eine konsequentere Trennung von Staat und Religion 81 Helmut Ortner Lautes Schweigen Über sexuellen Missbrauch, klerikales Vertuschen und Verschweigen oder: Das Versagen des Rechtsstaats 97 Martin Staudinger, Robert Treichler, Christoph Zotter Du sollst nicht schweigen! Österreichs Kirche lässt sich als Vorbild für die Aufarbeitung von klerikalen Sexverbrechen feiern Über eine optische und faktische Täuschung 117 Klaus Ungerer Die frohe Botschaft Warum wir keinen Gott brauchen und jede Religion immer und überall kritisieren sollten 131 Jacqueline Neumann Streit um Gott Kreuz-Erlass in Bayern und Lehrerinnen-Kopftuch Zwei exemplarische Fälle ein Verfassungsbruch 143 Gunnar Schedel Markenschutz für Gott & Co. Über Blasphemie und Politik und warum der Gotteslästerungsvorwurf noch immer ein Repressionsinstrument ist 157 Katja Thorwarth Sei uns gnädig, Herrgottnochmal! Über öffentlich-rechtliche Gottes-Botschaften, kirchliche Schleichwerbung und kostenfreies mediales Religions-Lobbying 173 Corinna Gekeler »Eine Kirchenmitgliedschaft wird erwartet ...« Grundrechte für Beschäftigte? Nicht bei Deutschlands zweitgrößtem Arbeitgeber! Wie sich Betroffene erfolgreich wehren 183 Michael Herl Himmel und Hölle Über irdische Gottesfurcht, himmlische Wunder und anderen religiösen Mumpitz 203 Adrian Gillmann Menschen, zur Säkularität, zur Freiheit! Laizität als Religions- und Weltanschauungspolitik für das 21. Jahrhundert oder: Warum der Bürger immer vor dem Gläubigen kommt 219 Ingrid Matthäus-Maier Staatskirche oder Rechtsstaat ? Was ich von einem weltanschaulich-religiös neutralen Staat erwarte Zwanzig notwendige Korrekturen 231 Philipp Möller Das Ketzer-Jubiläum Bekenntnisse eines ehemals Unreligiösen und wie er zum »Atheisten-Aktionisten« wurde Eine Chronik 253 Andreas Altmann Hochheilige Narreteien Über Kreuzzüge, gen Himmel fahrende Jungfrauen und anhaltenden Gotteswahn Ein Schurkenstück 269 Georg Diez Die letzte Freiheit Vom Recht, sein eigenes Ende selbst zu bestimmen oder: Warum die freie Verfügung über sein eigenes Leben ein Gradmesser der Freiheit ist 285 Richard Dawkins »Religion ist Unsinn!« Ein Gespräch mit Daniela Wakonigg 299 Johann-Albrecht Haupt Die Privilegien der Kirchen Gesetze und Verfassungen Eine Dokumentation 321 Anmerkungen und Hinweise Die Autorinnen und Autoren Der Herausgeber 346
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783939816690
- Editor Helmut Ortner
- Beiträge von Hamed Abdel-Samad, Michael Schmidt-Salomon, Richard Dawkins, Philipp Möller, Andreas Altmann, Adrian Gillmann, Constanze Kleis, Carsten Frerk, Gunnar Schedel, Michael Herl, Jaqueline Neumann, Martin Staudinger, Robert Treichler, Christoph Zotter, Corinna
- Sprache Deutsch
- Auflage Paperbackausgabe
- Größe H211mm x B136mm x T30mm
- Jahr 2020
- EAN 9783939816690
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-939816-69-0
- Veröffentlichung 12.03.2020
- Titel EXIT
- Autor Helmut Ortner , Hamed Abdel-Samad , Michael Schmidt-Salomon , Richard Dawkins , Philipp Möller , Andreas Altmann
- Untertitel Warum wir weniger Religion brauchen - Eine Abrechnung
- Gewicht 501g
- Herausgeber Nomen Verlag
- Anzahl Seiten 360
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie & Religion