Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Exit-Architektur. Design zwischen Krieg und Frieden
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Exit-Architektur. Design zwischen Krieg und Frieden" verfügbar.
Autorentext
Stephan Trüby. Architekt, Theoretiker und Kurator. Studierte Architektur an der AA School, London, wo er auch unterrichtete. Seit 2001 ist er Assistenzprofessor für Architekturtheorie und Design am Institut Grundlagen moderner Architektur, Universität Stuttgart. Er ist Direktor der Architektur-, Design- und Beratungsfirma Exit Ltd. Zahlr. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen.
Inhalt
Heiner Mühlmann: Vorwort.- Danksagung.- Ex-Architekturen/Exit-Architekturen: Über Stress, Memoaktivität und kulturelle Transmission.- Entry/Exit: Hybris und decorum; Schock-Korridore; Paranoische Chreodologie; Hertzianismus: Design im Dritten Maschinenzeitalter.- Kriegs-/Friedensarchitekturen: Janustempel (Forum Romanum); Pentagon (Arlington bei Washington D.C.); Jamaratbrücke (Mina bei Mekka).- 5 Codes: Space of Conflict (Janustempel Revisited, Washington D.C., 2009).- Exit Ltd.: Projektabbildungen.- Bibliographie.- Bildnachweis.- Über den Autor.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783990431528
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H209mm x B137mm x T9mm
- Jahr 2007
- EAN 9783990431528
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-99043-152-8
- Veröffentlichung 20.12.2007
- Titel Exit-Architektur. Design zwischen Krieg und Frieden
- Autor Stephan Trüby
- Untertitel Mit einem Vorwort von Heiner Mühlmann und einem Projekt von Exit Ltd.
- Gewicht 184g
- Herausgeber Ambra Verlag
- Anzahl Seiten 121
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur